2020 – Start in das Jahrzehnt, in dem du dein Coaching-Business erfolgreich startest?
Weißt du noch – damals in 2009? Wie alt warst du damals, was waren deine Wünsche und Träume für das nächste Jahrzehnt?
Im Januar 2010 waren meine Kinder 11 und 13 Jahre alt. Das erste Jahrzehnt mit Kindern war vorüber. Kinder zu haben gehörte immer zu meiner Lebensvorstellung. Und doch, als mein Mann damals sagte, was meinst du, wollen wir’s jetzt versuchen, zögerte ich.
Ist der Zeitpunkt richtig? Passt es zu meinen beruflichen Ambitionen? Was passiert, wenn … Ich wollte von jedem etwas. Kinder – und nicht „nur“ Mutter sein. Karriere – und viel Zeit für meine Familie, für Freunde, für mich. Den perfekten Zeitpunkt gab es nicht – und der Zeitpunkt war perfekt!
2010 blickte ich auf ein schönes Jahrzehnt zurück. Der Spagat Kinder & Karriere war gelungen, es ging uns gut. Die Kinder entwickelten sich prächtig, wir fühlten uns in unserem Umfeld wohl, unsere Jobs gaben uns vieles – wir genossen das Leben.
Weiter so?
Aber noch mal 10 Jahre weiter so? Ich wusste nicht so richtig, wo ich hinwollte. Ich wollte auf ein Leben zurückblicken können, in dem ich mir selbst treu geblieben bin. Mit einer wunderbaren Familie um mich herum. Ein Leben, in dem ich meine Fähigkeiten genutzt habe, um für mich selbst und andere etwas zum Guten bewegt habe. Aber ich habe mir keine Gedanken darüber gemacht, was genau das für meine Handlungen bedeutet. Ich habe mich auf die Kinder konzentriert, liess das Berufliche laufen.
Wie konnte ich auch mehr wollen als einen gutbezahlten Führungsjob im Konzern in Teilzeit? Beruflich dachte ich nur von Jahr zu Jahr. Im Nachhinein ein großer Fehler. Denn ich nahm mir damit Gestaltungsmöglichkeiten.
Blicke ich jetzt auf das vergangene Jahrzehnt zurück, so bereue ich durchaus einiges. Klar, aus Fehlern lernt man. Aber ganz ehrlich – ich muss nicht jeden Fehler selbst machen … Meine beste Entscheidung der letzten 10 Jahre war die, mich zu trauen. Den Mut zu haben, neue Wege einzuschlagen und mich selbständig zu machen. Mein eigenes Coaching- und Beratungsbusiness aufzubauen.
Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht
So, wie es keinen perfekten Zeitpunkt für das Kinder kriegen gibt, so gibt’s auch keinen perfekten Zeitpunkt für die Selbständigkeit, für den Start deines eigenen Coaching-Business.
Wenn du am Überlegen bist, ob das dein Weg sein könnte, dann warte nicht auf den perfekten Zeitpunkt – mach den Zeitpunkt perfekt. Führe dir vor Augen, was dir wichtig ist. Spüre in dich hinein, worauf du in 10 Jahren zurückblicken möchtest. Triff eine Entscheidung – lass nicht zu, dass das Leben einfach so an dir vorbeizieht.
2020 – eine ganz besondere Zahl
Wir stehen an der Schwelle eines neuen Jahrzehnts. 2020. Eine ganz besondere Zahl. Wie 1919. Oder 1818. Mir läuft dabei schon eine kleine Gänsehaut über den Rücken.
1818 war übrigens das Geburtsjahr von Emily Brontë, die nur unter einem männlichen Pseudonym veröffentlichte. 1919 hielt Marie Juchacz vor der Weimarer Nationalversammlung als erste Frau in einem deutschen Parlament eine Rede. 2020 – auf was willst du zurückblicken?
2010 – 2019. 10 Jahre deines Lebens, aus denen du viel mitnimmst in das neue Jahrzehnt.
Die Zwanziger – was soll das neue Jahrzehnt für DICH bringen? Willst du ein erfolgreiches Coaching-Business starten? Möchtest du endlich deinen Traum ins Leben bringen? Ein Business – erfüllend und profitabel zugleich?
Worauf willst du in 10 Jahren zurückblicken?
Dezemberzeit ist Planungszeit. Die Zeit der schönen Vorsätze. Na ja, aus meiner Zeit als Controllerin habe ich eins verinnerlicht: Schöne Vorsätze helfen nix, wenn du nicht an deren Umsetzung glaubst.
Der Run auf die Fitness-Studios – überfüllt im Januar, ab Februar wird’s dann wieder deutlich leerer. So geht’s auch vielen anderen Vorsätzen. Der Alltag schluckt sie.
Und so kenne ich viele, die sagen, ich lass‘ das mit den Zielen. Dieser ganze Quatsch mit Rückblick und Zielformulierung ist nur ein Medienhype. Mit irgendwas müssen die Zeitungen ja gefüllt werden.
Und so ein Coaching-Business, davon gibt’s ja eh schon so viele. Wär schon schön, aber du musst ja auch davon leben können.
Also alles überflüssig? Sind Träume doch nur Schäume?
Die große Macht der Wünsche
Ich glaube fest an die große Macht von Wünschen – in Kombination mit einem glaubhaften Plan. Wenn du erfolgreich mit einem Coaching-Business starten möchtest, dann gibt es einen Weg für dich.
Dahinter steckt die sogenannte Change Formel: Veränderungsenergie ist das Ergebnis aus deiner Vision (also deinen schönen Vorsätzen, deinem inneren Wunsch) * Leidensdruck/Warum (was nervt dich am Status Quo, warum willst du was ändern) * Wissen um einen glaubhaften Weg. Um beim letzten Punkt kommt der Plan ins Spiel.
Ein strukturierter Plan mit definierten Aktivitäten und der Klarheit, was als Nächstes zu tun ist, macht das Erreichen deiner Ziele um so vieles wahrscheinlicher. Genau das fehlte mir vor 10 Jahren. Ich hatte nur eine vage Idee – das reichte nicht aus, um mich aus meinen gewohnten Bahnen zu holen. Mein Leidensdruck musste erst deutlich wachsen, bevor ich die ins Handeln gekommen bin. Und ich habe gelitten – wer je das Gefühl völliger Sinnlosigkeit empfunden hat, wird mich verstehen. Fast wäre es schief gegangen … – ich bin sehr sehr tief ins Tal gerutscht.
Ein konkreter Plan hilft dir dabei, soviel Veränderungsenergie zu entwickeln, dass die Beharrungskräfte dich nicht festhalten. Sicher ist es bequem in deiner Komfortzone, da kennst du dich aus. Aber wenn die Veränderungsenergie durch die Kombination aus Vision, Warum und konkretem Plan richtig groß ist, hast du die notwendige Schubkraft, zu handeln.
Wir lernen erst, wenn wir Entscheidungen reflektieren
Wir lernen, wenn wir unsere Entscheidungen reflektieren. Es lohnt sich, Dinge loszulassen und Platz für Neues zu schaffen.
Wenn du immer wieder einen Traum vor Augen hast, dann schau, was du tust, um diesen Traum ins Leben zu bringen. Du bist auf dieser Website – also träumst du sehr wahrscheinlich von deinem eigenem erfolgreichen Coaching-Business. Vielleicht bist du schon gestartet und suchst noch nach dem richtigen Weg.
Der Start in die Selbständigkeit ist so viel mehr als ein neuer Job. Es geht nicht nur um die Erreichung eines Zieles, sondern um einen völlig neuen Lebensstil. Und das ist nicht einfach das Ergebnis einiger kleiner Maßnahmen, das ist ein Prozess.
Wenn du weißt, worauf du aufbauen kannst, was für dich gut funktioniert und was nicht, kannst du dich gezielt weiterentwickeln. Und Selbständigkeit und persönliche Weiterentwicklung gehören zusammen – das sind 2 Seiten einer Medaille.
Das Alte abschließen – und Platz für Neues schaffen
So viel ist den vergangenen 12 Monaten passiert – und ich freue mich riesig auf das, was kommt ????. 2016 habe ich grundlegende Entscheidungen getroffen. 2017 habe ich mich selbständig gemacht. 2018 war rückblickend ein Jahr des Suchens nach dem richtigen Weg. Das Jahr 2019 stand unter dem Motto: Wurzeln schaffen. Ich habe mein Business auf stabile Füße gestellt. Ich habe in meiner 2. Heimat Freiburg Fuß gefasst. Mein Motto für das Jahr 2020 lautet: Wachsen.
Die Rauhnächte, also die zwölf Nächte zwischen Heiligabend und den heiligen 3 Königen am 6. Januar gelten als besondere Zeit ‚zwischen den Jahren‘. Eine Zeit der Veränderung. Wie geschaffen dafür, dass du leise in dich hineinlauscht. Dich zurückziehst, Rückschau hältst, das Alte abschließt und Grundlagen für das Neue schaffst.
Die Zeit zwischen den Jahren nutze ich, um das alte Jahr Revue passieren zu lassen und Energie für das neue Jahr zu tanken. Ich liebe es, die Elbe entlangzulaufen. Dabei lasse ich meine Gedanken von Monat zu Monat wandern und halte meine Gedanken mit der Sprachmemo-Funktion meines Handys fest.
Klar, diese Fragen kannst du dir immer stellen. Ich finde, der Rückblick eines Jahres zeigt die großen Linien. Und so ein neues Jahr hat für mich eine Zugkraft.
Hier einige Fragen als Anregung für dich:
Reflektion:
- Was war besonders schön, wofür bist du dankbar?
- Wann war es nicht so prickelnd, was bremst dich immer wieder aus?
- Was hast du in diesem Jahr gelernt?
- Was hat sich in diesem Jahr verändert?
- Und was kündigt sich bereits für das kommende Jahr an?
Loslassen & mitnehmen:
- Welche alten Vorhaben und Ziele kannst du streichen – damit Platz für neue Aufgaben geschaffen wird?
- Wer oder was hat dir Energie geraubt, wovon willst du weniger? Was nimmst du Positives aus dieser Erkenntnis mit?
- Was willst du noch in diesem Jahr loslassen? Schreib es auf – und verbrenne den Zettel anschließend.
- Was willst du mitnehmen ins neue Jahr, worauf freust du dich? Schreib es auf – und behalte diesen Zettel.
Wünsche:
- Was ist deine Vision für dein Leben, wofür willst du deine Lebensenergie verwenden?
- Welche deiner Ressourcen unterstützen dich bei deinen Vorhaben? Was steht dir alles zur Verfügung?
- Wovon möchtest du im neuen Jahr mehr haben? Was schenkt dir Energie und Freude?
- Was ist dein Motto für 2020?
- Welcher mutige Schritt würde dich mit Stolz erfüllen, wenn du ihn 2020 endlich getan hättest?
- Was ist der erste Schritt zur Umsetzung deiner Ziele?
Klarheit gewinnen – den Weg für die Umsetzung festlegen – loslegen.
Weder eine Reflektion noch eine Vision oder eine genaue Zielformulierung ändern etwas am Status Quo. Sie helfen dir beim dem entscheidenen Schritt.
Ins Tun kommen. Umsetzen, was du dir vorstellst. Deswegen ist die letzte der genannten Fragen so wichtig. Was ist der erste Schritt, der Schritt, den du gleich heute tust?
Ein strukturierter Plan mit definierten Aktivitäten und der Klarheit, was als Nächstes zu tun ist, macht das Erreichen deiner Ziele um so vieles wahrscheinlicher. Er zeigt dir den Weg – und die Überlegungen zeigen dir glaubhaft, dass du es schaffen kannst. Das ist der so wichtige 3. Teil der Veränderungsformel.
Wenn du weißt, was zu tun ist und du nicht immer wieder aufs Neue überlegen musst, dann kostet dich die Umsetzung viel weniger Energie.
Deshalb ist mein nächster Schritt nach diesem entspannten Wandern, in dem ich Klarheit gewinne, der Schritt ans Flipchart. Ich plane die großen Meilensteine.
Welche Aktivitäten bringen dich zum Ziel?
Du startest mit der Vision, die dir die Richtung vorgibt. Der Aufbau deines eigenen Coaching-Business – wohin soll er dich führen? Dann legst du die großen Kern-Aktivitäten fest, die dich in diese Richtung führen. Erkennst die Meilensteine auf dem Weg. Und planst schließlich die vielen kleinen täglichen To do‘s, um diese Meilensteine zu erreichen.
Diese Übersicht führt dazu, dass du dir selbst glaubst. Dein Traum eines eigenen Coaching-Business? Wird in die Realität geholt. Glaubhaft.
Zweiter Vorteil deines Plans: Er spart Energie, so wie die tägliche Workout-Routine, über die du gar nicht mehr nachdenkst. Du machst es einfach.
Und dann freust du dich, wenn du anhand der festgelegten Erfolgsmaßstäbe erkennst, wie du deinem Ziel immer näherkommst.
Anfangen ist einfach – Erfolg hat, wer dranbleibt
Ein entscheidender Erfolgshebel beim Aufbau deines Coaching-Business ist das Dranbleiben. Wie im Fitness-Studio. Der Januar-Hype ist nicht entscheidend. Entscheidend sind die Folgemonate.
Beim Dranbleiben hilft dir wiederum dein Plan. Du erkennst erst deinen Weg, du sparst dann Energie in der Umsetzung und du gewinnst zusätzliche Energie. Mit jedem Erreichen eines Zwischenziels feierst du, erkennst deine Erfolge und gewinnst dadurch neue Energie.
Für alle, die in 2020 ihren Traum eines Coaching-Business (oder Beratungsbusiness) ins Leben bringen wollen, biete ich in der 2. Januarwoche einen kostenfreien Live-Workshop an. Gemeinsam planen bringt noch mehr Spaß ????.
Ich wünsche dir von Herzen einen guten Start in das neue Jahrzehnt. Und den Mut, Entscheidungen zu treffen. Auch wenn nicht alles vorhersehbar ist – du hast es in der Hand, deine Zukunft zu gestalten.
Pack’s an – wie sieht dein erster Schritt zu deinem Ziel 2020 aus?