Ich stelle dir hier 3 Fragen, die du dir unbedingt vor deinem Start am Coaching-Markt beantworten solltest ;-).
Dezember – Zeit der Rückblicke und der Visionen. Ich komm ja aus Hamburg, da wächst man mit dem Spruch von Helmut Schmidt auf: Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen. Träumst du davon, als selbständiger Coach zu arbeiten?
Es ist ein dämlicher Spruch, aber mit einem Fünkchen Wahrheit. Eine coole Vision allein reicht nicht aus, etwas zu verändern.
Nächstes Jahr mach ich mich selbständig als Coach …
Wann kommst du voran? Wenn du wirklich etwas ändern willst. Und das willst du, wenn dich der Status Quo nervt. Leiden erzeugt Wünsche …
Vielleicht gehörst du zu den vielen Frauen, die unzufrieden sind in ihrem Job. Du denkst, da muss es doch noch mehr geben. Du möchtest etwas Sinnvolles machen, deine Qualitäten nutzen, um etwa zu verbessern, um anderen zu helfen. Der kleine Gedanke „Ich starte neu als selbständiger Coach“ poppt immer wieder auf.
Ist das der richtige Weg für dich?
Du kennst vielleicht die sogenannte Change-Formel:
Energie zum Handeln (= Leidensdruck * Vision * glaubhafter Weg)
> Beharrungskräfte
Die Erfolgsfaktoren der Veränderung sind also Leidensdruck, eine Vision mit Zugkraft und ein glaubhafter Weg. Nur wenn alle 3 Faktoren gegeben sind, entsteht die Energie zum Handeln. Ist einer der Faktoren = Null, so ist auch der Wille zur Veränderung = Null.
Die Energie zum Handeln muss größer sein als die Beharrungskräfte es sind. Sonst bleibt es bei blassen Wünschen, deren Bestand kaum über die Silvesternacht hinausgeht. Es reicht vielleicht noch zur Anmeldung im Fitness-Studio, aber schon Ende Januar gehörst du zu den stillen Spendern, die nicht mehr gesehen werden.
Du redest davon, als selbständiger Coach zu arbeiten. Machst diverse Ausbildungen. Coachst in deinem Bekanntenkreis. Aber das ist es auch.
Von dem nächsten Schritt träumst du.
Redest du.
Fängst an.
Hörst wieder auf.
Machst lieber die nächste Ausbildung.
So oft spreche ich mit Frauen, die unglaublich viele Ausbildungen haben. Wissen en masse. Und nichts damit machen. Niemand profitiert von diesem Wissen. Gehörst du auch dazu?
Beantworte dir die 3 entscheidenden Fragen
Wie ist das bei dir?
- Wie sehr nervt dich das, was du jetzt tust?
- Weißt du, wo du hinmöchtest und bist du dir sicher, dass eine Zukunft als selbständiger Coach oder als Beraterin besser ist als deine derzeitige Tätigkeit?
- Hast du dazu noch einen glaubwürdigen Plan, wie du deinen Traum ins Leben bringst?
Du wirst nur dann die notwendige Energie für den Start am Coaching-Markt aufbringen, wenn du alle 3 Fragen mit JA beantwortest. Denn eins ist sicher: Gerade die benötigte Anfangsenergie ist hoch. Bist du erstmal in der Umlaufbahn, benötigst du deutlich weniger Energie – wie bei einer Rakete. Am Anfang aber brauchst du viel viel Energie – deshalb wird der Start oftmals als so anstrengend beschrieben.
Und an der Stelle platzen viele Träume. Und du kommst nie in den Genuss der Hochgefühle, die das Tun dir bringen wird.
Eine strukturierte Planung weist dir den Weg
Darum ist es so hilfreich, dich beim Start begleiten zu lassen. Und zu planen. Denn mit der Planung wird dein Vorhaben greifbarer, konkret. Du gewinnst Klarheit und triffst erste Entscheidungen. Was machst du, was lässt du? Aus deiner Vision werden konkrete Aktivitäten, anzupeilende Meilensteine. Daraus kannst du einzelne Schritte ableiten und erste Erfolge erzielen, die dir wieder neue Energie schenken.
Bevor du diesen Weg gehst, schau noch einmal in den Spiegel und rede mit dir selbst. Du möchtest als selbständiger Coach arbeiten und ein Coaching-Business auf die Beine stellen, dass dich erfüllt, mit dem du dein Geld verdienst, auf das du mit Freude & Stolz blicken kannst. Wirklich?
Weg vom Konsumieren, hin zum Tun!
Dann komm‘ ins Tun. Zeig dir, dass du es ernst meinst. Schluss mit dem vielen Konsumieren der verschiedenen Facebook-Seiten, dem Runterladen diverser Freebies, dem Verfolgen unzähliger Webinare. Wenn du es wirklich ernst meinst mit deinem Wunsch am Coaching-Markt zu starten, dann lass‘ dich an deinen Taten messen. Und übernimm‘ die Verantwortung für dein Tun.
Den ersten Schritt können wir gemeinsam gehen. Lege fest, wie du deinen Traum ins Leben bringst. Plane dein Jahr 2020 (ich liebe diese Zahl).
Schon der Blick auf deinen Action-Plan wird dir neue Energie schenken und den Wunsch verstärken, dein Ziel zu erreichen. Mit dieser Konkretisierung machst du aus einem vagen Gedanken, einem bloßen Spruch ein erreichbares Ziel.
Und das ist die Kunst der Planung: Die richtigen Ziele zu setzen. Motivierend, erreichbar und anspruchsvoll zugleich.
Erkenne, was möglich ist – und entscheide, was du möchtest
Leider mache ich immer wieder die Erfahrung, dass Frauen lieber weniger erwarten, um nicht enttäuscht zu werden.
Du wirst niemals ein erfolgreiches Business aufbauen, wenn du es als Hobby führst! Das wird deine Handlungsmöglichkeiten immer einengen.
Freiheit heißt, die Wahl zu haben. Zu erkennen, was alles möglich ist – und dann zu wählen, was davon zu möchtest.
Mach mit beim Live-Workshop
Lust, Klarheit zu gewinnen? Lust, dein Potenzial auszuschöpfen? Lust, viele Menschen mit deinem Know-how als selbständiger Coach zu unterstützen?
Dann mach mit bei meinem kostenlosen 2-teiligem Workshop „Erfolgreich starten am Coaching-Markt“. Natürlich live, damit ich deine Fragen beantworten kann. Hier geht’s zur Anmeldung: „Erfolgreich starten am Coaching-Markt„