Diese Frage stellte mir gerade eine Kundin. Schwanger und unsicher, ob sie nicht lieber mit der Entscheidung warten sollte, bis das Kind auf der Welt ist. Ob das nicht zu viel Veränderung auf einmal ist.
Bist du bereit, den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen?
Nun, den besten Zeitpunkt gibt es nach meiner Erfahrung nicht – aber ich habe 3 Kriterien als Gedankenimpulse für dich.
1. Bei dem Gedanken an deine Selbständigkeit wird dir warm ums Herz und du fängst unwillkürlich an, zu strahlen
Warum denkst du gerade jetzt über diese Frage nach? Vermutlich, weil du mit dem, was du jetzt als Angestellte tust, nicht wirklich glücklich bist. Weil in dir ein Traum schwelt. Das ist das erste Kriterium: Liebst du, was du tust bzw. tun wirst?
Wenn du ein Business startest, solltest du es lieben – denn es ist viel Arbeit.
- Breitet sich bei der Vorstellung, am Thema x zu arbeiten, ein wohlig-warmes Gefühl in deinem ganzen Körper aus?
- Freust du dich auf den Moment, wo du anderen Menschen eine Hilfe bist und diese Unterstützung auch monetär wert-geschätzt wird?
- Sehnst du dich danach, endlich etwas Sinnvolles zu tun, frei zu sein, selbst zu entscheiden, was du wann mit wem machst?
Deine Vision, dein Warum – wenn du weißt, warum du für die Selbständigkeit brennst und was du in deinem Leben nur auf diese Art und Weise bewegen kannst, dann wirst du auch bereit sein, den Preis dafür zu zahlen. Und du zahlst einen Preis – das wird dir bewusst sein.
Du wirst unglaublich viel Neues lernen. Nicht fachbezogen, sondern vor allem in Bezug auf das Business-Knowhow. Finanzen, Marketing, Vertrieb – du wirst so Vieles zum ersten Mal machen und viele erste Male werden dich Überwindung kosten. Hast du tief in dir unbändige Lust, dich immer wieder weiterentwickeln, um deinen Traum zu leben?
2. Du hast ein belastbares Geschäftsmodell entwickelt.
Sei eine gute Architektin für dein Business – die tragenden Wände wollen mit Sorgfalt gebaut werden. Der Aufbau eines Unternehmens ist mit dem Bau eines Hauses vergleichbar. Du baust nicht einfach drauf los. Du überlegst dir vorher, ob du eine gemütliche Villa Kunterbunt oder ein stylisches Loft haben möchtest. So ähnlich ist das mit deinem Business. Wo willst du hin? Was sind die entscheidenden Meilensteine? Wie siehts aus mit deinen Ressourcen?
Verschaffe dir Transparenz über deine Ausgangslage. Du wirst nicht sofort Gewinne erzielen – zunächst einmal gilt es, in dein Business zu investieren. Zeit und Geld. Wieviel kannst und willst du investieren? Was bedeutet das für deinen Plan?
Verschaffe dir als nächstes einen Überblick über den Markt: Gibt es zahlende Kunden für das, was du dir vorstellst? Wenn ja: Prima, dann gibt es bereits einen Markt. Mit wem möchtest du am allerliebsten arbeiten? Was treibt diesen Menschen um? Wie denkt sie, nach welchem Problemlösungen sucht sie, was machst du anders als andere im Markt? Werde dir deiner Einzigartigkeit bewusst und entscheide dich, mit wem du zusammenarbeiten möchtest. Denn davon hängt ab, wo du wie sichtbar wirst, wie dein Angebot aufgebaut ist und so weiter.
Skizziere dein Geschäftsmodell und schau, ob es belastbar ist. Bevor du viel Zeit, Geld und Energie in etwas investierst, was auf tönernen Füßen steht.
Hol‘ dir Unterstützung bei diesem ersten, wichtigem Schritt – das gibt dir Sicherheit für alles, was sich danach entwickelt.
3. Es gibt keinen perfekten Zeitpunkt – der perfekte Zeitpunkt ist jetzt!
Du hast einen riesigen Vorteil, wenn du dich als Coach, Trainerin oder Beraterin selbständig machen möchtest. Du kannst sofort loslegen. Du brauchst keine Kassenzulassung. Du kannst in deinen eigenen vier Wänden starten. Du brauchst keine kostspielige Ausstattung – wie etwa als Physiotherapeutin. Du kannst heute, direkt jetzt, loslegen. Und genau das empfehle ich dir, wenn du die erste Frage mit einem klaren JA beantwortet hast.
Wenn du dein Angebot verkaufen willst, müssen deine Lieblingskunden wissen, dass es dich gibt. Dass du die Lösung ihrer Probleme hast. Der Aufbau deiner Sichtbarkeit dauert. Eine Community entwickelt sich nicht über Nacht. Beginne JETZT damit. Skizziere dein Geschäftsmodell und dann leg los und teste es. Planen – testen – anpassen, dass ist das Erfolgsgeheimnis erfolgreicher Unternehmerinnen.
Setz dir Ziele und geh los.
Worauf wartest du?
Gerade Frauen tendieren dazu, perfekt vorbereitet sein zu wollen. Vergiß es. Auch die nächste Ausbildung, die Geburt deines Kindes, das Abitur deines Kindes, die nächsten x unbezahlten Coaching-Mandate – sie alle werden dir nicht die Entscheidung abnehmen.
Bist du bereit, zu springen?
Hast du das Vertrauen in dich und das Universum (Gott, Schicksal – setz ein, was für dich stimmig ist)?
Es geht nicht darum, perfekt zu starten. Es geht darum, auf dem Weg zu sein und immer besser zu werden. Nebenberuflich, hauptberuflich, allein oder im Team – die Möglichkeiten sind zahlreich. Ergreife deine Chancen und leg los. Jetzt. Denn erfolgreich starten heißt umsetzen. Schritt für Schritt.
Starte mit diesen 3 Schritten:
- Beantworte dir die erste Frage: Wie will ich leben und arbeiten, was macht mich glücklich in meinem Leben?
- Verschaffe dir Klarheit über deine Ressourcen – und sorge dafür, dass du ein unterstützendes Umfeld um dich herum aufbaust.
- Skizziere dein Geschäftsmodell. Plane und teste es.
Solo, aber nicht allein
Du kannst diese Schritte alleine gehen. Musst du aber nicht. Was wäre, wenn du Kolleginnen hättest, ohne Kolleginnen zu haben? Das nennt man Community :).
Für eine kurze Zeit öffnen sich die Türen zum Erfolgreich-Starten-Salon. Das ist der Raum für dich, wenn du deine Ideen unterstützt von einer wertschätzenden Community umsetzen möchtest. Schau am besten jetzt vorbei.
