Der größte Fehler beim Aufbau deines Coaching-Business
Voller Tatendrang ins neue Jahr. Geht’s dir auch so? Es kribbelt, du willst unbedingt loslegen – dieses Jahr wird der Startpunkt von etwas großem Neuem. Du willst dein eigenes Coaching-Business erfolgreich starten. In diesem Beitrag erfährst du, was der größte Fehler beim Aufbau deines Coaching-Business ist, an dem so viele Coaches und Beraterinnen scheitern. Und wie du ihn vermeidest.
Die Flut der Informationen – was ist wichtig für dich?
Vielleicht willst du erst mal vor allem weg von etwas. Weg von der Fremdbestimmung. Weg von sinnloser Arbeit. Weg von schlechter Bezahlung. Du hast schon gehört, dass eine Vision wichtig ist. Vielleicht kannst du die aus dem Hut zaubern, vielleicht ist dir das Wort etwas zu groß – aber du wirst eine Richtung haben, in die es gehen soll.
Wie du erfolgreich ein Business aufbaust, dazu findest du im Netz haufenweise Informationen. Die Wichtigkeit einer passenden Positionierung für das Gewinnen deiner Kunden, das Erstellen von Angebotspaketen statt Bezahlung nach Stunden, Sichtbarkeit über verschiedene Medien – es gibt überall viele Information dazu. Und gerade im Internet gibt es zuhauf Infos zum Thema Online-Business, wovon viele Coaches und Beraterinnen träumen.
Wissen, Informationen – das zu erhalten, ist kein Problem. Das Problem ist, aus dieser Flut die für dich relevanten Informationen herauszufiltern.
Nebenberuflich oder hauptberuflich?
Was sind zwei entscheidende Faktoren für deinen Erfolg? Zeit & Geld. Das eine kannst du partiell durch das andere ersetzen. Grundsätzlich gibt es zwei Varianten, wie du startest:
Vielleicht bist du irgendwo dazwischen, aber es gibt diese beiden gegensätzlichen Pole. Wo stehst du?
Finde DEINEN Weg in die Selbständigkeit
Das Wichtigste bei deinem Start ist es, dich immer wieder auf dich zu konzentrieren. Es gibt so viel Lärm da draußen – jeder will dir den besten Weg verkaufen, aber es geht um DEINEN besten Weg. Also schau auf dich.
Es gibt viele Wege, ein erfolgreiches Coaching- oder Beratungsbusiness aufzubauen. Die Kunst ist es, DEINEN Weg zu finden. Denn das ist der der größte Fehler beim Aufbau deines Coaching-Business, ein Fehler, an dem so viele Coaches und Beraterinnen scheitern. Sie schauen zu wenig auf sich und zuviel auf andere.
Das Modell oben hilft dir, zu erkennen, worauf du besonders achten solltest bei deinem Start.
Wenn du nebenberuflich startest, hast du bereits viele verschiedene Rollen. Du benötigst Zeit für deinen Job, für deine Familie, deine Freunde, für dich – und jetzt on top für den Aufbau deines Business. Zeit und Energie. Viel Energie.
Wo lag dein Fokus in den ersten Tagen des Jahres?
Wir haben heute den 6. Januar. Ein Feiertag für dich, wenn du in Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt oder in Österreich lebst. Mit dem Dreikönigstag endet die Weihnachtszeit. Was hast du in den ersten 6 Tagen für den Aufbau deines Business getan? Wieviel Zeit hast du effektiv an deinem Coaching-Business gearbeitet? Und wie geht’s weiter?
Irgendwas ist immer
Im Januar kommen die Elternabende, gibt’s noch die ein oder andere nachträgliche Weihnachtsfeier, Geburtstage und und und. Vielleicht erwischt euch noch eine Krankheitswelle. Im Job bist du gefordert – der erste Monat soll ja gut ausfallen oder du bist in stressige Jahresabschlussarbeiten eingebunden. Im Februar ist in vielen Teilen Deutschland Fastnacht-Zeit. Irgendwas ist immer.
Die Zeit geht dahin, der Traum verblasst immer mehr. Was bleibt, ist eine innere Unzufriedenheit.
Schaffe dir Freiräume
Was heißt das für dich, wenn du nebenberuflich startest? Lege dir konsequent die Zeiten fest, an denen du an deiner Selbständigkeit arbeitest. Informiere deine Familie und deine Freunde, dass dir diese Zeiten wichtig sind. Und lass nichts dazwischenkommen. Sorge für ein Arbeitsreich, in dem du in dieser festgelegten Zeit ungestört arbeiten kannst.
Ich habe viele Jahre lang eine Führungsposition in Teilzeit gehabt. Nach meiner Erfahrung hilft das ungemein, sich zu fokussieren. Du hast weniger Zeit als andere – damit organisierst du dich super, um das meiste aus dieser Zeit zu holen.
Gewinne Energie aus deinen Erfolgen
2 Stunden täglich – und du hast in 100 Tagen perfekte Grundlagen für dein Business aufgebaut. Ausgehend von deiner Vision weißt du, wer dein Wunschkunde ist, hast dein Geschäftsmodell getestet und ein erstes Angebot in den Markt gebracht. Das kann ich so sicher sagen, weil ich es an meinen Mentees gesehen habe. Mit konsequentem Fokus und einem strukturierten roten Faden nutzt du deine Zeit perfekt.
Das Tolle ist: Durch die Erfolge gewinnst du neue Energie. Natürlich benötigst du Energie, um diesen Fokus zu behalten – denn, siehe oben, irgendwas ist ja immer. Aber glaub mir, wenn du siehst, wie du vorankommst, gibt dir das echte Schubkraft. Und die brauchst du dringend, wenn du nebenberuflich startest.
Wichtig ist, dass du deine Erfolge erkennst. Gerade beim Start machst du viel, was nach außen hin nicht sichtbar ist. Dein Umfeld ist super wichtig: Hole dir jemanden an deine Seite, der deine Erfolge erkennt und mit dir feiert.
Wenn Zeit kein Problem ist, wird genau das zum Problem
Wenn du hauptberuflich startest, hast du etwa 8 Stunden täglich für deinen Businessaufbau. Wow – perfekt. Zeit ist kein Problem für dich – und genau das wird bei vielen zum Problem.
Hast du nur 2 Stunden Zeit, wirst du dir mit großer Wahrscheinlichkeit genau überlegen, was du mit dieser kostbaren Zeit machst. Du wirst dir einen Plan erstellen und konsequent abarbeiten. Wichtiges wird schnell vom Unwichtigen getrennt.
Hast du viel Zeit, ist das Risiko hoch, dich zu verzetteln. Nur noch mal hier schauen. Da informieren. Oh, und du könntest doch auch das machen.
Du verzettelst dich und verlierst den Glauben an deinen Erfolg
Schwups, ist der Vormittag rum. Du fokussierst du nicht auf dich und deine Stärken, sondern schaust sehr viel bei anderen. Das kenne ich aus eigener Erfahrung. Nach 25-jähriger Routine war ich ausgehungert nach neuen Impulsen. Und das Internet bietet so viel … Und dann kam hier ein Auftrag, da ein Auftrag. Aus den verschiedenen Richtungen, die mich interessierten und wo ich aktiv war.
Ich habe dabei aus den Augen verloren, dass ich zwar viel Zeit hatte, aber irgendwann auch von dem Business leben musste. Und das geht nicht mit 3T€ hier, 5T€ da, 1T€ dort.
Wenn du viel Zeit hast – und eher knapp an Geld bist, denkst du, du kannst dir keine Unterstützung leisten. Du schaffst das schon. Und vergisst, dass Zeit Geld ist.
Je schneller du ein unwiderstehliches Angebot für deine Klientel am Markt hast, desto eher erzielst du Einnahmen.
Setze dir konkrete Ziele und plane deine Aktivitäten
Ohne Liquidität stehst du bald vor der Frage: Nimm ich irgendeinen Job an, um mich über Wasser zu halten? Es frustriert dich, so viel Zeit zu investieren und keinen finanziellen Erfolg zu erzielen. Viel zu wenig Rückmeldung von begeisterten Kunden zu erhalten.
Du denkst immer häufiger, du wärst nicht gut genug. Du konsumierst mehr als das du umsetzt. Das lähmt. Das Schlimme ist: Du verlierst damit den Glauben an deinen Erfolg.
Fokussierte Planung, konzentrierte Umsetzung – das ist das Wichtigste für deinen Start. Gerade, wenn du ohne Netz und doppelten Boden startest. Der größte Fehler beim Aufbau deines Coaching-Business, gerade wenn du gleich hauptberuflich startest, ist es, dich zu verzetteln und immer nur zu schauen, was andere machen.
Gewinne Klarheit über deinen finanziellen Spielraum
Wichtig ist die Klarheit: Wie lange hast du Zeit, bis du erste Einnahmen erzielen musst? Was hast du an Ersparnissen, Einnahmen aus einem Existenzgründungszuschuss oder wie lange bist du freigestellt? Wie lange reicht das Geld bei deinen geplanten Ausgaben? Womit wirst du wann welche Einnahmen erzielen?
Eines deiner ersten To dos ist das Erstellen eines Ertragsmodells. Dein erstes Geschäftsmodell sollte schnell erste Umsätze einbringen. Hinweis am Rande: Offline geht schneller als Online. Mit diesen Umsätzen gewinnst du Handlungsfreiheit für deine nächsten Schritte.
Das Tolle ist: Du gewinnst schnell wertvolle Erfahrungen. Das hilft dir, deinen Weg zu finden. Denn die Erkenntnis, wo genau du hinwillst, kommt oft genug mit dem Tun.
Ein Modell hilft dir, Entscheidungen zu treffen
Das Modell hat also 2 Varianten mit sich daraus ergebenen Folgerungen:
Kein Modell bildet die Wahrheit zu 100% ab. Darum geht’s auch nicht.
Es geht darum, den für dich richtigen Weg zu finden. Und die für dich richtigen Entscheidungen zu treffen. Wann du wo arbeitest. Wie du dir deine Freiräume schaffst. Ob du den langen Weg zum Online-Business gehst oder schnell erste Erfolge im direkten Geschäft vor Ort erzielst. Ob du ohne oder mit externer Unterstützung startest und entsprechend schneller zum Ziel kommst.
Der große Fehler, an dem so viele scheitern
Der größte Fehler beim Aufbau deines Coaching-Business, der Fehler, an dem so viele Coaches und Beraterinnen bei ihrem Start in die Selbständigkeit scheitern, ist: Sie lassen sich von dem ganzen Lärm um sich herum verwirren. Und verlieren den Blick für ihre persönliche Situation und die daraus folgenden Konsequenzen. Sie hören zu sehr auf andere und glauben, dass es nur einen richtigen Weg gibt, dem sie folgen müssen.
Bitte bitte, mach diesen Fehler nicht. Schau auf dich, auf deine persönliche Situation und das, was du brauchst. Setze DEINE Prioritäten.
Es gibt verschiedene Wege, wie du erfolgreich am Coaching-Markt starten kannst. Nicht jeder passt für dich.
Schau auf deinen Weg – und hole dir professionelles Feedback
Nimm dir die Zeit, deine individuellen Ziele zu planen. Schau, welche Aktivitäten dafür notwendig sind. Beachte deine Ressourcen – wieviel Zeit investierst du, wieviel Geld investierst du, wann benötigst du erste Einnahmen. Das sind die relevanten Parameter, die dein erstes Geschäftsmodell beeinflussen.
Hole dir Feedback dazu ein. Ich biete wie viele andere Mentorinnen auch eine kostenlose Erfolgreich-starten-Session an, für die du dir hier einen Termin buchen kannst. Nutze die Möglichkeit, mit erfahrenen Unternehmerinnen über deine persönliche Situation und deinen individuellen Weg zu sprechen. Kläre, wie ich dich unterstützen kann und profitiere von meinen Erfahrungen.
Und dann arbeite fokussiert an deinen Prioritäten. Schritt für Schritt. Setze deine Meilensteine und feiere deine Erfolge.
So bringst du deinen Traum eines erfüllenden und zugleich profitablen Coaching-Business ins Leben. Ich freu‘ mich darauf, dich und dein Business wachsen zu sehen.