fbpx

Digitale Coaching-Formate – was passt zu dir?

Als Coach online erfolgreich – welches digitale Coaching-Format schwebt dir vor? Auf die Möglichkeiten des digitalen Business komplett zu verzichten, ist keine gute Idee – das haben die vergangenen Monate gezeigt. Aber einfach nur einen Zoom-Link zu versenden, ist noch kein Online-Business.

In diesem Artikel gebe ich einen komprimierten Überblick über die verschiedenen digitalen Coaching-Formate.

 

Online-Sichtbarkeit ist noch kein Online-Business

Vielfach gehen die Begrifflichkeiten hier ein wenig durcheinander. Mit deiner suchmaschinenoptimierten Website, E-Mail-Marketing oder Social-Media-Aktivitäten auf Facebook, Instagram, Xing, LinkedIn & co bewegst du dich im Bereich des Online-Marketings.

Damit machst du deine Kunden auf dich aufmerksam, du baust eine Beziehung zu ihnen auf. Dennoch kann deine Dienstleistung ganz klassisch als Präsenz-Coaching vor Ort gebucht und durchgeführt werden.

Im Online-Business wird der Coaching-Prozess dagegen digital durchgeführt. Dabei gibt’s eine Vielzahl an Möglichkeiten – um als Coach online erfolgreich zu agieren, sollte das Format zu dir und deinen Kunden passen.

Starten wir damit, uns die verschiedenen digitalen Coaching-Formate anzuschauen.

 

Online-Meetings

Ein direkter Austausch, der via PC oder Smartphone stattfindet. Ob telefonisch, per E-Mail, in Chatrooms (WhatsApp, Threema, Facebook Messenger etc) oder mit Videochat (z.B. Zoom, WebEx, Skype for Business, Slack oder Facetime).

Du hast hier vielleicht notgedrungen Erfahrung in den letzten Monaten gesammelt und 1:1-Stunden per Videochat oder Telefon durchgeführt. Das geht 1:1 genauso wie mit Gruppen. Das ist für viele der Start ins Online-Business.

Auch CoWorking-Tage, VIP-Tage usw. lassen sich super mit Zoom & co gestalten.

 

Online-Programme

Du kannst begleitete Online-Programme erstellen, in denen du Videos und Arbeitsunterlagen wie Vorlagen, Checklisten, Fragen etc kombinierst mit regelmäßigen Video-Coachings, E-Mail-Support etc.

Hier arbeitest du 1:1 oder in einer kleinen, festen Gruppe mit einem fixen Start- und Endtermin. Es gibt ein fest umrissenes Thema mit einem klar prognostizierten Ergebnis. Bsp: „Erfolgreich starten in 100 Tagen“ – mein Mentoring-Programm für Starterinnen am Coaching-Markt.

 

Online-Gruppen

Hier geht’s um bezahlte Mitgliederprogramme. Du lieferst regelmäßigen Input und bist präsent in der Gruppe für Fragen und (allgemeines) Feedback.

Es gibt keinen fixen Start- und Endtermin, du nimmst immer wieder neue Leute in die Community auf. Es wird wie im Fitness-Club eine moderate monatliche Gebühr gezahlt, um Zugriff auf deine Inhalte zu erhalten.

 

Online-Kurse

In Selbstlernkursen arbeitet jeder für sich. Du stellst Videos & Arbeitsanleitungen zu einem bestimmten Thema zur Verfügung. Der Teilnehmer arbeitet eigenverantwortlich und ohne Feedback deinerseits. Der Vorteil: Eine hohe Skalierbarkeit – einmal erstellt, kannst du unbegrenzt viele Teilnehmer damit bedienen.

Eventuell bietest du begleitend eine geringe persönliche Betreuung an in Form einer Facebook-Gruppe oder als E-Mail-Support.

 

Die Möglichkeiten sind beinahe grenzenlos …

Wenn dich das digitale Coaching richtig gepackt hat, sind die Möglichkeiten beinahe grenzenlos: Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Gamification sind die Schlagwörter für Trends, die verstärkt auch im Coaching, Trainings- und Beratungsmarkt Einzug halten. Chatbots beispielsweise werden bislang v.a. für den Einstieg in einen Coaching-Prozess sowie im Anschluss in der Transferphase genutzt. Gamification nutzt den Spieltrieb im Menschen – gerade für Online-Kurse & Unterstützung via Apps ist hier echt Potenzial. Du kannst Apps programmieren bzw. programmieren lassen – gerade für den Bereich des Selbst-Coaching sehr interessant.

Webbasierte Programme mit vordefinierten Coachingfragen und virtuelle Plattformen z.B. unter dem Einsatz von 3-D-Avataren, die zudem virtuelle systemische Aufstellungen ermöglichen, stellen weitere Optionen von digitalem Coaching dar. Du kannst dich ganz tief in die Nutzung künstlicher Intelligenz reinbegeben. Wie gesagt, wir stehen erst am Anfang – aber das wird kommen.

 

Blended Coaching – die Kombination eröffnet weitere Optionen

Du siehst, unterschiedlichste Möglichkeiten, die auf dich warten. Die Geschäftsmodelle dahinter sind entsprechend unterschiedlich. Online-Kurse, die ohne Begleitung durchgeführt werden, können zu einem niedrigen Preis an viele Menschen zugleich verkauft werden. Rundum-Sorglos-Online-Programme mit persönlicher Unterstützung bewegen sich zumeist im Premium-Bereich.

Daneben gibt es alle Arten der Kombination. So startet mein Mentoring-Programm mit einem 1:1 Präsenztreffen. Dort lege ich die Grundlage für das spätere virtuelle Arbeiten.

E-Mails, SMS, Videos, Workbooks etc. können grundsätzlich gut eingesetzt werden zur Vor- und Nachbereitung persönlicher Termine, zur Wissensvermittlung sowie in der Transferbegleitung. Das gilt bei Coaches, Trainerinnen und Beraterinnen ebenso wie im Therapiebereich. Kunden von mir aus dem Bereich Ergo- und Physiotherapie arbeiten beispielsweise mit Videoanleitungen, damit ihre Patienten auch zwischen den persönlichen Treffen die Übungen weiter durchführen.

 

Was passt zu dir?

Als Coach online erfolgreich – wichtig ist, dass du das für dich passende Format auswählst. Was ich in den Gesprächen immer wieder festgestellt habe: Viele Frauen genießen den direkten Austausch mit ihren Kunden. Überlege dir, wie du deine Beziehung zu deinem Coachee online gestalten wirst.

Frag‘ dich, wie es sich für dich anfühlt, primär alleine in deinem Büro vor dem Bildschirm zu sitzen. Frag‘ dich, wie wichtig es dir ist, die Ergebnisse deines Tuns zu sehen. Kläre, wie sicher du dir bist, dass du deinen Coachee sicher von seiner Ausgangsposition zum gewünschten Ergebnis geleiten kannst. All das sind entscheidende Punkte bei der Entscheidung, welches digitale Coaching-Format zu dir passt.

Ich wünsche dir ein erfolgreiches Business. Dazu gehören zwei Dinge:

  1. Es soll dich erfüllen und dir Spaß machen – deshalb ist es so wichtig, genau darauf zu schauen, was zu dir und deinem Leben passt.
  2. Und es soll profitabel sein, damit du das Leben führst, dass du dir in deinen Träumen vorstellst und du einen Hebel hast, um Dinge auf dieser Welt zu beeinflussen. Der Weg ins Online-Business kann dich dabei unterstützen.

 

Wenn du vom Face-to-Face zum Online-Business wechseln willst, gilt es, dein Geschäftsmodell komplett auf den Prüfstand zu stellen. Fakt ist: Alle Säulen deines Business werden beeinflusst – deine Positionierung, deine Sichtbarkeit, deine Angebots- und Preisgestaltung usw.

 

Vom Face-to-Face- zum Online-Business

Was bleibt, was verändert sich für dich und deine Kunden? Darum geht’s in meinem neuen, kompakten Online-Kurs. In 5 Schritten entwickelst du deine Strategie vom Face-to-Face- zum Online-Business.

Du erfährst die wichtigsten Unterschiede zwischen Offline- und Online-Coaching. Du lernst, was in den verschiedenen Bereichen deines Business bei einem Geschäftsmodell-Wechsel zu beachten ist. In diesen 5 Tagen skizzierst du deine eigene Strategie für die Wandlung deines Business-Systems.

Klingt interessant? Dann erfahre hier mehr und meld‘ dich an.

Tags