Erfolgreich starten heißt auch: Loslassen. Das ist ein Lernprozess, den viele unterschätzen. Kein Wandel ohne Emotionen …
Du wächst persönlich gerade wahnsinnig stark – und dein Business entwickelt sich. Kennst du den Ausdruck Wachstumsschmerzen? Der Aufbau eines Unternehmens bedeutet eine riesige Veränderung in deinem Leben – und in dem Leben deines direkten Umfelds.
Wachstumsschmerzen und Trauerphasen
Die Phasen eines Change Prozesses sind vergleichbar mit den Trauerphasen, das ist mir gerade jetzt in den Wochen nach dem Tod meines geliebten Vaters wieder bewusst geworden. Nicht umsonst basiert die Changekurve auf einem Modell zur Trauerforschung von Elisabeth Kübler-Ross. Und was anderes als ein großer Change-Prozess ist der Start in die Selbständigkeit.
Mit jeder Phase wächst du. Und lässt Altes los. Wachstumsschmerzen heilen am besten, wenn die Trauerarbeit, das Loslassen, bewusst erfolgt. Wenn du lernst, deine Gefühle wahrzunehmen. Wenn du Strukturen entwickelst, um nachhaltig weiter zu wachsen. Und wenn du erkennst, dass der Aufbau deines Coaching-Business ein Crashkurs in Sachen Persönlichkeitsentwicklung ist. Mindset und klassische Business-Tools – du brauchst beides.
Hier skizziere ich die meiner Erfahrung nach wichtigsten Phasen beim Start deines Coaching-Business‘ und gib‘ dir hilfreiche Tipps an die Hand, um sie erfolgreich zu meistern.
1. Phase: Nicht wahrhaben wollen
Du willst ein Business aufbauen, aber alles andere in deinem Leben soll so bleiben, wie es ist. Das geht nicht. Dennoch lauert in deinem Inneren die Angst vor Neuem.
Du kannst noch nicht so richtig abschätzen, was sich alles ändern wird. Also verdrängst du, dass die Entscheidung für deine Selbständigkeit auch Auswirkungen auf dein gewohntes Leben haben wird.
Dein Umfeld übrigens auch. Du kannst dich ja gerne selbständig machen, aber alles andere soll bitte schön so weiterlaufen wie bisher. Kommt dir das bekannt vor?
In dieser Phase bleiben viele Frauen lange stecken. So ein bisschen wie „Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass“. Du widmest deiner Selbständigkeit nie genug Zeit. All deine bestehenden Verpflichtungen und gefühlten Notwendigkeiten führen dazu, dass dein Business zu kurz kommt.
Du bist auch nicht bereit, Geld zu investieren – du fühlst dich einfach nicht als Unternehmerin. Mal holst du dir hier ein kostenloses Freebie, mal nimmst du an einer Challenge teil. Eventuell hast du den ein oder anderen Kunden, oft genug kostenlos.
Die Flamme der Begeisterung züngelt immer wieder hoch, um – ja, und nun gibt es zwei Wege. Entweder sie schläft wieder ein. Ganz ehrlich: So wirst du kein erfolgreiches Business aufbauen – du bleibst im Hobby-Status stecken. Ich habe viele Gespräche mit Frauen geführt, die nicht wirklich aus dieser Phase rauswollten. Lieber noch eine weitere Ausbildung.
Frage dich in dieser Phase, was du wirklich willst. Mach dir bewusst, wieviel Zeit du schon auf der Stelle stehst. Hole dir qualifiziertes Feedback. Überlege, was dich hier hält – wovor genau hast du Angst? Tausch dich mit anderen Gründerinnen aus, die ein Stückchen weiter sind als du.
Entscheide dich für den anderen Weg. Gehe den nächsten Schritt, ab in die nächste Phase.
2. Phase: Widerstand & Krise
Schiet. Du merkst ja, dass du nicht einfach so weitermachen kannst wie bisher. Du hast das Gefühl, keiner deiner Rollen gerecht zu werden. Das laugt dich aus. Hier ein Schritt vorwärts, dort einer zurück. Du drückst dich vor etlichen Aufgaben, von denen du eigentlich weißt, wie wichtig sie jetzt wären. Die Leichtigkeit geht verloren, der Spaß ist weg. Tja, und dein Umfeld? Merkt auch, dass die Veränderungen bei dir Auswirkungen auf das eigene Leben haben.
Du hast so viele Rollen, als Mutter, als Partnerin, als Freundin, als Tochter usw. Du hast nicht mehr soviel Zeit wie früher. Womöglich erlaubst du dir, auch mal nein zu sagen. Nicht zu jedem kannst du so intensiv Kontakt halten wie bisher, denn neue Kontakte bereichern dein Leben. Du kannst nicht mehr in jedem Moment für deine Kinder da sein, denn dein Business braucht dich auch.
Hier gelangst du in das sogenannte Tal der Tränen. Das Risiko des Aufgebens ist hoch: Lohnt sich der Aufwand wirklich? Soll nicht besser alles so bleiben, wie es war? Lief vielleicht doch ganz gut …
Jetzt ist es an der Zeit, ein Stück weit Verantwortung abzugeben. Lass‘ los, lass andere wachsen. Hier entwickelst du dein unternehmerisches Selbstverständnis.
Unglaublich hilfreich sind hier eine große Vision und ein bewusstes Warum.
In dieser Phase ist ein Coaching unbezahlbar. Jemand an deiner Seite, der dir das Gefühl gibt, dass das normale Reaktionen sind. Der dir zeigt, wie du aus dieser Phase herauskommst, so dass du die anstehenden Veränderungen gut bewältigst. Einen Begleiter, der dir Wege aufzeigt, mit den Reaktionen deines Umfelds gut umzugehen und sie auf deinen Weg mitzunehmen.
3. Phase: Akzeptanz
Jetzt akzeptierst du, dass der Weg in die Selbständigkeit eine Entscheidung ist, die dein ganzes Leben beeinflusst. Du lernst, das ein oder andere aus deinem alten Leben loszulassen und nimmst Abschied vom Alten. Mehr und mehr entwickelst du dein Unternehmerinnen-Mindset. Du bist bereit für die anstehenden Veränderungen. Neugierig öffnest du dich für Neues – jetzt geht’s los.
Das gilt bei guter Kommunikation auch für dein direktes Umfeld: Sie verstehen, dass es kein Zurück mehr gibt. Sie akzeptieren, wie wichtig dir dein Business ist und was du damit erreichen möchtest. Mit dieser rationalen Akzeptanz sind sie bereit, dich auf deinem Weg zu unterstützen.
Wie heißt es so schön: “Der Mensch liebt den Fortschritt, aber er hasst die Veränderung”. In dieser Phase hast du die anstehenden Veränderungen voll akzeptiert. Dein Netzwerk unterstützt dich.
Nach dieser Phase heißt es befreit: Volle Kraft voraus!
4. Phase: Aufbruch in deine erfolgreiche Selbständigkeit
Yeah – jetzt geht’s ans Umsetzen. Was ist zuerst wichtig und was kann noch warten? Wie definierst du die Meilensteine? Wie ist der Zeitplan? Welche Aktivitäten stehen ganz konkret an?
Ein strukturierter Plan hilft dir bei der Umsetzung. Und Geduld – ein Business aufzubauen, ist ein Marathon, kein Sprint. Hier ist beratende Unterstützung gefragt. Darum bin ich so vom Mentoring überzeugt – es ist die perfekte Kombination.
Coaching & Consulting – je nachdem, was du gerade benötigst. Wie wertvoll diese Kombination ist, bestätigen mir meine Mentees immer wieder.
Buche dir einen Termin bei mir und erfahre, wie du den Prozess schneller und leichter durchlaufen kannst
Du möchtest schneller durch die einzelnen Phasen durch?
Der Aufbau deines Coaching-Business ist ein riesiger Veränderungsprozess. Der Verlauf der Change-Kurve ist von deinem eigenen Vorgehen bestimmt. Du kannst die Länge der Phasen beeinflussen. Du entscheidest, was du loslässt, wen du mitnimmst auf den Weg, wie du kommunizierst. Und ob du mit Leichtigkeit und Freude wächst.
Du möchtest mehr darüber erfahren? Wenn du daran interessiert bist, dann buche dir einen Termin für eine Erfolgreich-Starten-Session. Ich freue mich, mehr über deine Business-Träume zu erfahren und mit dir gemeinsam zu schauen, wie ich dich auf deinem Weg unterstützen kann.