fbpx

Externe Unterstützung – was passt wirklich zu welchem Business-Step?

Externe Unterstützung – was passt wirklich zu welchem Business-Step?

Du willst ein erfolgreiches Coaching-Business. Als Coach oder Beraterin weißt du: Mit professioneller Hilfe an deiner Seite kommst du schneller zum Ziel. Welche Unterstützung für Coaches ist die richtige für dich?

Das Angebot ist riesig – was passt zu welchem Zeitpunkt? Wobei unterstützen dich die kostenlosen Angebote? Wann hilft Ad-hoc-Unterstützung, wann ein Onlinekurs oder ein hochwertiges Begleitprogramm?

Als Orientierungshilfe erläutere ich dir in diesem Blogbeitrag die wichtigsten Unterschiede zwischen verschiedenen Angeboten. Du erfährst, welche Art externer Unterstützung für Coaches dir bei deinem Start ins Coaching-Business am besten hilft.

 

Wo stehst du gerade?

Je nachdem, wo du gerade stehst & wo es gerade hakt, brauchst du spezifische Unterstützung.

  1. Du startest gerade dein Coaching- oder Beratungsbusiness.
  2. Die Startphase ist vorbei – du willst dein Coaching- oder Beratungsbusiness auf das nächste Level bringen.
  3. Du wünschst dir Unterstützung für ein spezifisches, eng umrissenes Thema.
  4. Oder du steckst fest und entwickelst dich nicht mehr weiter.

 

Du startest dein Coaching- oder Beratungsbusiness

Du möchtest endlich aus deinem vielfältigen Wissen ein erfolgreiches Coaching-Business aufbauen. Dein sehnlichster Wunsch: Ein stabiles Businessfundament, von dem aus du sicher Kunden gewinnst.

Der Aufbau eines Unternehmens ist sooo spannend. Du lernst wahnsinnig viel und entwickelst dich in Riesenschritten weiter. Diese Zeit habe ich als absolut lebensverändernd erlebt. Es braucht viel viel Energie – wie bei einem Raketenstart. Bist du erstmal in der Umlaufbahn, wird’s ruhiger.

Fachliches Wissen allein reicht nicht aus

Dein fachliches Wissen allein reicht nicht aus für einen erfolgreichen Business-Start. Was du brauchst, ist unternehmerisches Know-how und ein Unternehmerinnen-Mindset. Und diese Kombination ist die richtige Unterstützung für Coaches beim Start in die Selbständigkeit. Wenn du nicht hier mühsam alleine vor dich hin wurstln, sondern dich mit Freude auf die fokussierte Umsetzung konzentrieren willst, brauchst du einen verlässlichen Partner, der dich Schritt-für-Schritt begleitet.

Die kostenlosen Pflaster in Form von Freebies, Challenges & Co sind anfangs spannend, aber sie helfen dir in erster Linie, den jeweiligen Anbieter genauer kennenzulernen.

Für deinen Start empfiehlt sich ein umfassendes Mentoring-Programm. Hole dir eine Business-Mentorin an deine Seite, die dich an die Hand nimmt. Du erhältst einen roten Faden und konzentrierst deine Energie auf das Umsetzen.

Deine ersten Schritte
  • Wie sieht dein Geschäftsmodell aus?
  • Sind deine Überlegungen realistisch?
  • Passt dein Ertragsmodell für deine persönliche Situation?
  • Wer ist deine Zielgruppe?
  • Was gehört in dein Angebot, wo liegt dein wahrer Nutzen?
  • Wie erreichst du deine Kundinnen und erzielst umsatzbringende Abschlüsse?
  • Was ist an administrativen Dingen wichtig – Buchhaltung, Steuern, Recht …

Anhand dieser Fragen legst du deine Positionierung fest und lernst deinen Kunden wirklich kennen. Schritt für Schritt wirst du gezielt sichtbar – da, wo deine Kunden sind. Auf dieser Basis erstellst du dein unwiderstehliches Angebot.  Und du übst, dieses zu glaubwürdig und mit Freude zu verkaufen. Du erfährst, wie du planst, wie du eine Strategie entwickelst und umsetzt. Daneben baust du nachhaltige Strukturen auf und entwickelst dein Unternehmerinnen-Mindset. Dabei hast du immer jemanden an deiner Seite, der dich unterstützt, dich pusht, dir Feedback gibt oder auch mal eine Schulter zum Anlehnen.

In dieser Phase hilft dir nach meiner Erfahrung kein Onlinekurs. Du brauchst das direkte, individuelle Feedback von jemanden, der schon einen Schritt weiter ist als du. Jemand, der dir zuhört und der da ist, wenn du es brauchst. Dir hilft ein Austausch in einer Gruppe Gleichgesinnter, die dich wirklich verstehen. Weil sie genau da stehen, wo du gerade stehst. Gemeinsam in die Rolle einer selbstbewussten Unternehmerin hineinwachsen. Gemeinsam Erfolge feiern. Das schenkt dir unglaublich viel Energie. 3 – 6 Monate, je nachdem, wie intensiv du dabei bist – soviel Zeit solltest du für deine Startphase investieren.

Ob das Programm Online oder Offline stattfindet, spielt für mein Empfinden keine Rolle. Wichtig bei einem Online-Programm ist es mir allerdings, zu Beginn einen 1:1-Tag zu haben, um die so wichtige Vertrauensbasis aufzubauen. Und ich empfehle dir, ein Programm auszuwählen, bei dem die Gruppe an einem festen Zeitpunkt startet und gemeinsam loslegt. Das führt dazu, dass du aus den Calls viel mehr mitnimmst – weil sich eure Fragen auf das gleiche Themenfeld beziehen und ihr dadurch viel mehr in den Erfahrungsaustausch kommt.

Die Strukturen und Strategien, die du aus deiner intensiven Startphase mitnimmst, helfen dir auch später bei deinem Business-Ausbau und bei jedem Geschäftsmodell-Wechsel.

 

Du bringst dein Coaching-Business auf das nächste Level

Irgendwann läuft dein Business. Du hast viel über deine Kunden und das Führen eines Unternehmens gelernt und bist ausgebucht. Glückwunsch, jetzt geht’s in die nächste Phase. Welche Unterstützung für Coaches ist im nächsten Business-Step die richtige?

Du willst in der gleichen eingesetzten Zeit mehr Umsatz machen – das ist mit einer Skalierung deines Geschäftsmodells gemeint. Statt 1:1-Coachings kannst du also mit Gruppen arbeiten, du kannst dein Wissen beispielsweise als Buch verkaufen oder du kannst (zusätzlich) in den Online-Bereich gehen.

Wenn du primär deine Ideen mit jemand anders durchsprechen und qualifiziertes Feedback erhalten möchtest, sind VIP-Tage und Kompaktangebote eine gute Möglichkeit. Du erhältst den Blick von außen und stellst sicher, dass du dich konzentriert mit den verschiedenen Optionen beschäftigst – losgelöst vom Tagesgeschäft. Durch die Kürze der Zeit ziehe ich hier Angebote vor Ort vor – es sei denn, du kennst den Anbieter bereits aus deiner ersten Phase. Denn Vertrauen baust du schneller im direkten Kontakt auf – und Optionen sind auf Papier schneller skizziert als im Online-Austausch.

Wie groß ist dein nächster Schritt?

Je nachdem, wie groß der nächste Schritt ist, empfiehlt sich auch hier eine individuelle Umsetzungsbegleitung in Form eines guten Online-Programms oder eines hochwertigen Premium-Mentoring-Programms. Du wirst aus deiner Startphase wissen, wie hilfreich es ist, jemanden dabei zu haben, der dich Schritt für Schritt nach vorne führt und dir genau das Wissen zur Verfügung stellt, das du gerade benötigst. Nicht mehr – und auch nicht weniger. Trainieren in einem geschützten Raum. Unglaublich entlastend ????. Feedback erhalten, zeitraubende Umwege vermeiden und klar, wieder gemeinsames Feiern von Erfolgen.

Der Wechsel von Offline- zu Online-Coaching ist so ein großer Schritt – hier empfehle ich dir auf jeden Fall professionelle Begleitung in der Umsetzungsphase. Auch hier ist die Arbeit mit einer festen Gruppe, die die ganze Zeit über gemeinsam vorangeht, sehr hilfreich – denn so könnt ihr gemeinsam üben & ihr könnt euch gegenseitig unterstützen durch Likes, Interviews usw.

 

Spezifische Fragen zu einem eng umrissenen Thema deines Coaching-Business

Du …

  • hättest gerne Unterstützung beispielsweise zur Erstellung oder Optimierung deiner Website oder deiner Landingpages.
  • möchtest in einem neuen Kanal sichtbar werden, zB bei Instagram oder bei Linkedin.
  • wünschst dir mehr Sicherheit beim Drehen deiner Videos oder beim Schreiben deiner Beiträge.
  • benötigst Hilfe für die Erstellung von Facebooks- oder Google-Ads.
  • willst Hilfe bei der Buchhaltung oder hast spezielle Fragen zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung.

Das alles sind Beispiele für eng umrissene Themen. Manchmal ist es nur ein Teilbereich, in dem du vorankommen willst. Hier gehts nicht in die Breite, sondern in die Tiefe.

Dabei hast du mehrere Optionen. Entweder du lagerst das Thema aus und gibst es in verlässliche Hände. Du suchst dir eine virtuelle Assistenz oder einfach nur jemanden, der dir die Basis aufbaut. Die für dich zeitsparendste Lösung – und du bist sicher, dass das Ergebnis professionell ist.

Oder du holst dir das Wissen. In manchen Fällen reicht hier schon kostenloser Input aus – Wissen gibt’s ja oft genug in Form von Challenges, Freebies, Blogbeiträgen, How-to-Anleitungen usw.. Wenn du Spaß an dem Thema und die Zeit hast, dich intensiv einzuarbeiten, auszuprobieren und die passende Umsetzung zu entwickeln, kann das ein guter Weg sein.

Wenn du gerne eine Schritt-für-Schritt – Anleitung und umfangreicheres Wissen hättest, mag ein Online-Kurs genau das Richtige für dich sein. Je nach Zeit & Interesse setzt du es dann alleine um oder suchst dir doch gezielte Umsetzungsunterstützung.

Bei einem eng umrissenen Thema ergibt es aus meiner Sicht Sinn, eine individuelle Lösung nur für dich zu erwerben oder alternativ einen Online-Kurs, den du sofort starten kannst. Der Abstimmungsaufwand mit anderen kostet dich in vielen Fällen mehr Zeit, als das er dir Vorteile bringt.

 

Du steckst fest und entwickelst dich nicht mehr weiter

Hier gibt es 2 Varianten – die passende Unterstützung für Coaches hängt davon ab:

  1. Du bist eigentlich zufrieden, so wie es läuft – aber du hast das Gefühl, da geht noch mehr?
  2. Du bist nicht zufrieden – dein Business läuft nicht so, wie du es dir wünschst. Der Umsatz ist zu gering für die investierte Zeit, es bleibt nichts vom Umsatz übrig oder es macht dir einfach keinen Spaß.

Wenn dein Business gut läuft, du aber feststeckst und nicht weiterkommst, dann hole dir einen Mindset-Coach an deine Seite. Manchmal ist es nur ein Wechsel der Perspektive und schon löst sich der Knoten auf. Manchmal hilft dir eine intensive Begleitung, ganz neue Höhen zu erreichen.

Wenn dein Business nicht gut läuft, heißt es zumeist: Zurück auf Los. Entweder passt du deine Positionierung an – für mehr Spaß oder mehr zahlende Kunden. Oder du entwickelst neue Strukturen, damit du weniger Zeit bei gleichem Ergebnis investierst (oder die gleiche Zeit für mehr Gewinn :-)) Oder du arbeitest an deinem Unternehmerinnen-Mindset, stellst deinen wahren Nutzen in das Zentrum deiner Verkaufsstory und bietest deine Leistung endlich zu einem adäquaten Preis an.

Alles Punkte, die bei einer nachhaltigen Unternehmensstrategie vom Start weg berücksichtigt werden. Hier hilft dir eine individuelle Begleitung, schnell und sicher an dein Ziel zu kommen und endlich den gewünschten Erfolg zu erzielen. Vielleicht reicht bereits ein VIP-Tag aus – nach meiner Erfahrung benötigt ein Neustart aber oftmals die gleiche intensive Betreuung wie der erste Aufbau eines erfolgreichen Coaching-Business.

 

Triff eine Entscheidung

Kurzfristige Ad-hoc-Hilfe, VIP-Tage, Onlinekurse oder intensive Mentoring-Programme – du weißt jetzt, was für dich die richtige Art der Unterstützung für Coaches ist.

Kostenlose Angebote sind zumeist wie ein Pflaster – sie helfen nur bei kleinen Kratzern. Und überleg‘ dir mal, wieviel Umsatz dir entgeht, weil du mühsam alleine im Schneckentempo vorankommst, Umwege gehst und dich im Labyrinth der Möglichkeiten verirrst.

Gerade beim Aufbau eines eigenen Coaching- oder Beratungsbusiness lohnt es sich, nach qualifizierter Begleitung zu suchen und mehrere Gespräche zu führen. Passt die Chemie? Wie zeitintensiv ist es? Was genau erhältst du an Unterstützung? Wie individuell ist das Programm und passt es zu deiner persönlichen Ausgangssituation?

Erstelle dir eine Checkliste, was dir wichtig ist und nutze die Möglichkeit kostenloser Kennlern-Gespräche. Ich verspreche dir, du wirst aus jedem Gespräch etwas für dich mitnehmen.

 

Ich lade dich ein

Wenn du ein erfüllendes und zugleich profitables Coaching- oder Beratungsbusiness aufbauen möchtest, dann lade ich dich gerne zu einer Erfolgreich-starten-Session ein. Wir sprechen 45 Minuten lang über dich und deine individuelle Situation. Du erhältst mein Feedback und erfährst, ob und wie ich dich unterstützen kann. Buche dir hier deinen kostenfreien Termin.

Und dann: Entscheide dich & leg los. Der Coaching-Markt ist groß – ich freue mich, dich und dein Business wachsen zu sehen.

Tags