Als selbständiger Coach möchtest du motivieren, inspirieren und Menschen helfen, ihr volles Potenzial zu erreichen.
Du willst all deine Fähigkeiten nutzen, damit andere Menschen ihre Ziele erreichen. Dafür hast du dich weitergebildet, hörst nicht auf, zu lernen und zu wachsen. Du erkennst dich hier wieder? Prima, dann ist der Artikel für dich. Nutze dein inneres Team für deinen erfolgreichen Start am Coaching-Markt
Es gibt in Deutschland inzwischen an jeder Ecke Coaching-Ausbildungen, die meisten von Coaches, aber selbst die IHK, die VHS oder Unis und Fachhochschulen bieten solche Aus- und Weiterbildungen an. Es gibt also viele Coaches, hochmotiviert bis unter die Haarspitzen. Es fehlt nicht an Ambitionen, Coaching-Fähigkeiten und Leidenschaft. Einige nutzen die Ausbildung primär für die eigene Weiterentwicklung oder möchten ihre Kompetenzen als Führungskraft erweitern. Andere möchten ein erfolgreiches Coaching-Business aufbauen.
Das ist gut, denn auch der Markt wächst und wächst. Nach wie vor ist das Wachstumspotenzial hoch (Quelle: Der Coaching-Report). Nur profitieren leider nicht alle Coaches davon.
Was brauchst du, um erfolgreich als selbständiger Coach zu arbeiten?
Die 2 entscheidenden Schlüssel zum Erfolg
Es gibt einige klassische Grundsätze, um ein Business zukunftsträchtig aufzubauen. Der erste Schlüssel zum Erfolg ist ein passendes Geschäftsmodell als Grundlage einer Strategie, die dich Schritt-für-Schritt in Richtung deiner Vision führt. Woran es vielfach mangelt, ist das Wissen, wie du aus deinem Know-how ein Business machst – so, dass du viele Menschen erreichst und ihr Leben positiv verändern kannst. Und zugleich selbst gut davon leben kannst. Denn das hat entscheidenden Einfluss darauf, wieviel Energie du für deine Kunden zur Verfügung hast.
Der zweite Schlüssel zum Erfolg als selbständiger Coach ist dein Mindset. Du brauchst ein zupackendes, engagiertes und energiegeladenes inneres Team. Ohne Verwirrung, ohne Hin und Her, ohne die quälenden Fragen, ob die Richtung richtig ist.
Diese Kombination aus Strategie und Mindset macht den Unterschied – das ist die Basis für ein erfolgreiches, erfüllendes und profitables Coaching-Business.
Schöpfst du dein eigenes Potenzial aus?
Coaching bedeutet, einen positiven Veränderungsprozess beim Gegenüber anzustoßen, ihn sicher von A nach B zu bringen. Also Mindset-Arbeit. Jede Weiterentwicklung hat mit einem Wechsel der Denkrichtung zu tun. Das gilt auch für dich als selbständiger Coach. Ganz ehrlich? Ich hätte nie erwartet, was mit der Entscheidung für die Selbständigkeit noch alles in mir angestoßen wird ;-).
Bevor du anderen auf ihrem Weg helfen kannst, fängst du mit der Veränderung bei dir selbst an. Innerlich reich macht dich eine Coaching-Ausbildung auf jeden Fall – das wirst du bestätigen können. Denn jede gute Ausbildung führt dich näher an dich ran, zeigt dir deine Facetten und hilft dir auf deinem Weg zu dir selbst. Wenn du überlegst, als selbständiger Coach zu arbeiten, dann helfen dir deine Coaching-Techniken auch dabei, innerlich eins mit dir zu werden.
Was hält dich zurück, das Leben zu führen, dass du dir wünschst? Warum schöpfst du dein eigenes Potenzial nicht voll aus? Yep, keine einfachen Fragen. Hier geht’s an Eingemachte, an all die Zweifel und Ängste, die wir gerne vor uns und anderen verschließen.
Dein innerer Widerstand als Entwicklungsmotor
Um wirklich in Bewegung zu kommen und den nächsten Schritt, die nächste Stufe zu erreichen, braucht es die Auseinandersetzung und den Widerstand. Ohne Reibung kein Wachstum. Versuch’s mal mit einem Perspektivwechsel. Wie wäre es, wenn du den inneren Widerstand als Entwicklungsmotor betrachtest?
Die vielen Stimmen in dir sagen dir, was du noch brauchst, um den Sprung in die Selbständigkeit als Coach zu wagen.
Was erzählen dir diese Stimmen? Was sagt dein inneres Team, wenn es um die Frage geht, was du mit all deinem Wissen und deinen Erfahrungen machst? Hör genau hin.
Höre deinem inneren Team zu
Vielleicht die Zweiflerin, die sagt: „Es gibt doch schon selbständige Coaches wie Sand am Meer. Ich finde bestimmt nicht genug Kunden“.
Oder eher die Zuversichtliche, die meint: „Klar gibt es viele. Der Bedarf ist ja auch da. Coaching kann so vielen Menschen helfen, ein besseres Leben zu leben.“
Die fürsorgliche Mutter in dir sorgt sich vielleicht: „Werde ich neben all den Aufgaben, die mit dem Start in die Selbständigkeit einhergehen, noch genug Zeit für meine Kinder haben?“
Die Perfektionistin in dir will vielleicht noch eine weitere Ausbildung.
Nimm dir jetzt ein Blatt Papier und einen Stift und fang an, aufzuschreiben: Schreib alle positiven Gedanken, deine Wünsche, Ängste, Zweifel und Unsicherheiten auf.
Welche Teammitglieder erzählen dir welche Geschichte, wovor sorgen sie sich, was wünschen sie sich, wer möchte welchen Weg mit dir gehen?
Vielleicht hörst du nicht gleich alle Stimmen, einige werden sich erst die nächsten Stunden oder Tage trauen, ins Rampenlicht zu treten. Hör einfach genau in dich hinein und nimm‘ die verschiedenen Stimmen wahr. Denn eins ist sicher: Sie alle meinen es gut mit dir.
Wer übernimmt die Führung?
Blöd ist nur, dass dies Durcheinander zu so einem Chaos in dir führt. Du willst dich selbständig machen als Coach und doch wieder nicht. Du möchtest ein erfolgreiches Coaching-Business auf die Beine stellen und hast so viel Angst vor dem ersten Schritt.
Oder du bist bereits gestartet und arbeitest als selbständiger Coach – nur läuft dein Business nicht so wie erhofft. Bleibst du dabei oder suchst du dir wieder einen Job? Und betreibtst das Coaching nur als Nebenjob, mehr als Hobby denn als Beruf.
Du fühlst dich hin- und hergerissen und kannst dich einfach nicht für eine Lösung entscheiden. Jetzt, kurz vor dem Jahreswechsel, werden einzelne Stimmen wieder lauter. Wer übernimmt die Führung deines Teams?
Das hier ist deine erste Aufgabe als Unternehmerin: Führe dein inneres Team. Gib eine Richtung vor, entwickle deine Vision und leg los.
Auch Nichts-Tun kostet …
Denn eins ist klar: Wenn du dir keine Zeit nimmst, wirst du sie verlieren. Die Entscheidung, nix zu tun, ist eine Entscheidung für den Status Quo.
Wie hoch sind die Kosten deines Nicht-Tuns? Du lässt dir Chancen entgehen, du nimmst dir so unendliche viele Gestaltungsmöglichkeiten. Die Zeit vergeht, aber dein Traum kommt nicht ins Leben.
Gibt es einen perfekten Zeitpunkt für irgendwas?
Ein Business aufzubauen, ist viel viel mehr als ein Job. Schmetterlinge im Bauch, unglaubliche Glücksgefühle und auch tiefe Ängste – alles dabei. Alles Gefühle, die ich vor vielen Jahren auch bei meinem Tandem Paragliding-Flug hatte – deshalb das Bild.
Wie sieht dein B aus?
Jede Weiterentwicklung hat mit einem Wechsel der Denkrichtung zu tun. Genau das gilt auch für dich. Eine Transformation von A nach B.
Du kannst in deinem Job bleiben & Coaching als Hobby betreiben. Ganz nett – aber reicht dir das?
Der Coaching-Markt wächst ungebrochen. Und Krisen bieten neue Möglichkeiten. Ein Milliardenmarkt. Wobei es auch hier wieder Männer sind, die diesen besser ausschöpfen. Doch viele, gerade Frauen, werden jetzt die Füße stillhalten. Abwarten und dabei wertvolle Zeit verlieren.
Das möchte ich ändern – in meiner Vision haben viele Frauen ein erfüllendes und profitables Business aufgebaut. Denn nur so gewinnen wir Gestaltungsmöglichkeiten für unsere Welt.
Schreib dir jetzt einmal auf, was du alles Gutes für deine potenziellen Coaching-Kunden erreichen könntest. Was du damit in ihrem Leben verändern würdest. Und was das für dich bedeuten könnte. Was ist dein großer Traum – was würdest du machen, wenn du alle Ressourcen hättest, die du benötigst? Wie sieht dein B aus?
Handle wie eine Unternehmerin – führe dein Team!
Du willst ein Business aufbauen? Dann denke, fühle und handle wie eine Unternehmerin.
Du weißt jetzt, welche Geschichten dir deine Team-Mitglieder erzählen, was dich dazu bringt, im Status Quo, in deiner Komfortzone zu bleiben.
Nun geht’s daran, zu erkennen, was sie brauchen, um sich mit dir auf den Weg zu machen. Was gibst du ihnen, damit du deinen Traum ins Leben bringst und als außergewöhnlicher Coach ein erfolgreiches Business aufbaust, mit dem du das Leben vieler Menschen positiv veränderst?
Die Zweiflerin braucht eine sorgfältige Analyse des Marktes und erste Erfolge.
Der fürsorglichen Mutter hilft es, wenn andere Aufgaben von dir übernehmen. Damit du statt zu putzen Zeit für deine Kinder hast. Oder du dich mit anderen Eltern beim Fahrdienst abwechselst. Oder dein Mann mal den Einkauf und das Kochen übernimmt.
So kannst du dir für jedes deiner Team-Mitglieder überlegen, was sie brauchen. Und damit Schritt für Schritt den Weg frei machen für dein Wachstum.
Dein Wachstum geschieht außerhalb deiner Komfortzone
Sie meinen es gut mit dir. Der Widerstand mancher Teammitglieder bewahrt dich gewissermaßen vor Überforderung. Denn ohne Veränderung passiert kein Wachstum, und keine Veränderung ohne Widerstand. Das Wachstum geschieht nun mal außerhalb der Komfortzone.
Wenn du’s nicht probierst, wirst du nie wissen, ob’s dein Ding ist, als selbständiger Coach ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten zu entdecken. Und an dieser Ecke sind uns die Männer leider oft einen Schritt voraus. Sie machen einfach. Und denken dann. Hat auch Vorteile. Manchmal.
Wohin lenkst du dein inneres Team?
Du möchtest in den Austausch mit Gleichgesinnten kommen und diese und andere Fragen diskutieren? Dann komm‘ in meine Facebookgruppe. Triff dort Frauen, die sich die gleichen Fragen stellen und profitiere von den vielfältigen Impulsen.