Starten – nicht warten
Aus Träumen Realität machen. Erfolgreich selbständig als Coach. Ja, wenn das so einfach wäre. Wenn ich … hätte, dann … – aber so. Bei mir geht das nicht. Es gibt viele Denkmuster, mit denen du das Leben deiner Träume selbst verhinderst. Mein Tipp: Offline geht’s schneller – du kommst ins Tun und gewinnst Sicherheit und Erfahrung für den nächsten Schritt.
Starte mit dem, was da ist. Schau dich um, wen kennst, was kannst du? Als selbständiger Coach offline im klassischen 1:1-Setting starten, geht ganz schnell. Blockiere dich nicht selbst – leg los mit deinen persönlichen Kontakten.
Das Nichtstun ist dein größter Feind
Was ist dein größter Feind, dein größtes Risiko? Nichts tun. Du träumst immer wieder davon, wie dein Leben auch aussehen könnte. Aber du änderst nichts. Weil du Angst hast. Weil du denkst, du bist noch nicht so weit. Du denkst, du kannst dir keine Unterstützung leisten. 6 Monate später bist du immer noch nicht weiter.
Du bezahlst mit deiner Energie und deiner Lebenszeit
Was kostet dich dieses “Nichts machen”? Wirtschaftswissenschaftler nennen das „Opportunitätskosten“. Denn wir bezahlen immer irgendwie. Es kostet dich so viel Energie, Frustration, Lebenszeit.
Plane Meilensteine – und gehe die Schritte bis zum ersten Meilenstein
Geht nicht? Gibt’s nicht. Als ex-Controllerin sehe ich das ganz pragmatisch. Du hast eine Vision, ein großes Lebensziel. Um dahin zu kommen, gibt es einige Meilensteine. Du planst den Weg bis zum ersten Meilenstein. Ausgehend von dem, was da ist. Also von deinen Ressourcen – deine Erfahrungen, dein Wissen, deine Zeit, deine Kontakte, dein Geld und deine Energie.
Mit einem strukturierten Geschäftsmodell siehst du die wichtigsten Punkte auf einem Blick – und startest schrittweise mit der Umsetzung.
Ich sehe gerade wieder bei meinen Kundinnen, die ganz am Anfang ihrer Selbständigkeit stehen, wie hilfreich es ist, wenn neben dem Denken im Großen kleine Etappenziele gesteckt werden. Die zu erreichen, fällt leicht. Das Gefühl, dort anzukommen, motiviert.
Und gerade für dich als Coach und Berater gilt: Offline geht’s schneller – starte mit deinen persönlichen Kontakten vor Ort. Das Online-Business, das so viele anstreben, ist erst der 2. Schritt.
Wenn du dir deiner Ressourcen bewusst bist, kannst du sie gezielt einsetzen
Wichtig ist zunächst, dass du dir all deiner Stärken und Talente bewusst bist. Denn nur, was dir bewusst ist, kannst du auch gezielt einsetzen. Gerade als Coach hast du ja oft schon viele Erfahrungen gesammelt. Der Start in die Selbständigkeit ist bei vielen Coaches, die ich kenne, geprägt vom „Weg von“. Bloß nicht mehr so arbeiten wie bisher – alles soll anders sein.
Meine Freundin hat mich neulich wieder daran erinnert, wie ich vor etwa 3 Jahren mit vielen bunten Post its vor der Wand stand und versuchte, Klarheit über mich zu finden. Wer bin ich, was kann ich, mit wem möchte ich gerne zusammenarbeiten, wofür würde mein Wunschkunde bezahlen? Ein spannender Weg zu mir selbst.
Was bietest du deinem Kunden?
Dein Kunde bezahlt dich nicht dafür, dass du auf Sinnsuche bist. Und du hast sicher viele Stärken in deiner bisherigen Tätigkeit entwickelt, die du wunderbar in deine neue Tätigkeit als Coach und Beraterin integrieren kannst. Grab‘ tiefer und schaue, was hinter den schnell erkennbaren Stärken liegt.
Wenn Du als Führungskraft besonders gut in der Mitarbeiterführung gewesen bist, dann lag das vielleicht daran, dass Du gut darin bist, die individuellen Stärken von Menschen zu erkennen und entsprechend einzusetzen. Finde die Qualitäten heraus, die hinter deinen Stärken stecken.
Was hilft dir, Probleme zu lösen? Was nehmen andere bei dir als Stärke wahr? Wie kannst du dein Wissen in neuer Kombination nutzen? Erstelle deine persönliche Schatzkiste – auf die wirst du immer wieder zurückgreifen. Denn deine Kundin bezahlt dich für die Ergebnisse, die sie in der Arbeit mit dir erreicht.
Und was deine Kundin wirklich will, erfährst du nur im direkten Kontakt. Bevor du also viel Zeit in die technische Umsetzung eines Online-Business investierst und womöglich schon einen Kurs aufbaust, den später keiner kaufen will, leg direkt los. Glaub mir, offline geht’s schneller zum Ziel, auch wenn dein Ziel „Online-Business“ heißt.
Achtung: Ausbildungsfalle
Gerade Frauen schliddern auch gerne in die Ausbildungsfalle. Ich bin noch nicht gut genug – und schwupps, kommt lieber noch eine Ausbildung. Dahinter steckt auch die Angst vor Ablehnung. Nur – was in all diesen Ausbildungen leider nie gelehrt wird, ist, wie du aus deinem Wissen ein Business aufbaust. Ein Business, mit dem du Geld verdienst. Genug Geld, um dir deine Wünsche zu erfüllen – und nicht nur ein Zubrot für die Haushaltskasse. Nach meiner Erfahrung scheitern Frauen nie am fehlenden Know-How – Wissen ist immer reichlich vorhanden.
Stelle dir bitte folgende Frage:
Wo liegt dein Fokus beim Aufbau deines Coaching-Business?
???? Schaust du, was deine verfügbaren Ressourcen möglich machen? Oder
???? überlegst du dir, was du alles noch brauchst, um dein großes fernes Ziel zu erreichen …
Mittelorientiert oder zielorientiert?
Diese 2 Punkte sind es wert, länger darüber nachzudenken. Gehst du mittelorientiert vor oder schaust du nur auf ein großes fernes Ziel? Wie beim Kochen – schaust du in deine Vorräte und legst los oder suchst du dir ein Rezept heraus und kaufst erstmal ein …
Klar, dein Start in die Selbständigkeit ist von vielen Fragen und Ungewissheiten begleitet. Von der Glaskugel, die mir meine Zukunft vorhersagt, habe ich auch geträumt.
Mit dem schnellen Start gewinnst du dreifach
Die Lösung? Sicherheit gewinnst du im Tun. Also lohnt es sich, schnell zu starten. Mit dem, was da ist. Denn damit gewinnst du dreifach:
???? Erfahrungen – die du in dein Tun integrierst und so schnell besser wirst ????
???? Einnahmen – die du in dein Business reinvestierst und es so schnell entwickelst ????
???? Erfolgserlebnisse – die deine Energie weiter beflügeln und dir enorme Schubkraft geben ????
Offline geht’s schneller
Aus meiner Perspektive lohnt es sich daher auf jeden Fall, offline zu starten – also mit deinen persönlichen Kontakten vor Ort.
Denn der Weg zum Online-Business ist viel länger als viele Anbieter von Online-Coach-Ausbildungen versprechen. Zusätzlich zu allem, was du für deinen Geschäftsaufbau an inhaltlichen Überlegungen anstellst, kommt dann noch die ganze Technik.
An das schnell-über-Nacht-zum-7-stelligen Einkommen-Märchen glaubst du hoffentlich sowieso nicht. Was dich voran bringt, ist, schnell und flexibel umzusetzen.
Sammle Erfahrungen und integriere diese sofort in dein Tun
Lerne deine Wunschkunden kennen, sammle Erfahrungen, wie du ihnen am besten hilfst, was sie wirklich wollen. Starten, Erfahrungen sammeln, in dein Angebot integrieren, neue Kontakte und damit neue Möglichkeiten gewinnen – das geht im klassischen 1:1-Setting vor Ort so viel schneller.
Wenn du dann die Basis gelegt hast, kannst du skalieren. Das Sammeln dieser ersten Erfahrungen braucht nicht viel Zeit – spart dir aber hinterher viel Zeit und hilft vor allem deinen Kunden – denn dann weißt du wirklich, wofür du stehst und was deinen Kunden weiterhilft.
Am Anfang deiner Selbständigkeit triffst du viele Entscheidungen. Entscheidungen zu treffen, kostet Energie. Routinen nehmen uns Entscheidungen ab. Steve Jobs musste sich morgens nicht entscheiden, was er anziehen soll. Er griff immer zum schwarzen Rolli. Meine Urlaubslektüre war u.a. James Clear mit seinen Atomic Habits. Dort geht’s um vier einfache Regelungen, um Gewohnheiten zu entwickeln (oder sich abzugewöhnen). „Mache es einfach“ ist eine davon.
Mach‘ es dir einfach
Und die empfehle ich für den Start in die Selbständigkeit. Beispielsweise dein Geschäftsmodell: Je spitzer du dich am Anfang auf eine enge Zielgruppe fokussierst, desto einfacher ist es, diese wirklich gut kennenzulernen und bestens zu bedienen. Damit sparst du Zeit und Energie und erzielst schneller Erfolge. Um zu wissen, welche ZIelgruppe dir am besten liegt, für wen du den größten Nutzen stiftest, hilft dir wiederum die konkrete Erfahrung erster Aufträge. Und da heißt es wieder: Offline geht’s schneller.
Und wenn du deinen Wunschkunden genau kennst, kannst du auch eine passende Website erstellen anstatt viel Geld zum Fenster hinauszuwerfen für Allgemeinplätze wie „Ich helfe meinen Kunden im Veränderungsprozess“. Meine erste Website ist ein schönes Beispiel dafür, wie man es nicht macht.
Oder deine Sichtbarkeit: Wenn du da auf allen Hochzeiten tanzen willst & jeden Social Media – Kanal bedienen möchtest, wird’s echt herausfordernd. Konzentrierst du dich auf ein – zwei Kanäle, so kannst du dir dort viel einfacher einen Namen machen.
Für all diese Punkte gilt: Offline geht’s schneller. Weil du schneller Erfahrungen sammelst. Planen – testen – anpassen, damit kommst du viel schneller ins Ziel.
Unsicherheiten und Ängste reduzieren
Eine weitere Überlegung ist es, zu schauen, was dir Energie raubt. Unsicherheit, Ängste gehören oft dazu. Wie also kannst du diese reduzieren? Zum Beispiel, indem du dir Unterstützung holst. Menschen, die dir Kraft geben, die dir einen roten Faden schenken und dich beim Start in dein neues Leben begleiten.
Denn das ist mir wirklich bewusst geworden: Der Start in die Selbständigkeit verändert dich und dein Leben grundlegend. Viel stärker als ich es mir vorgestellt habe. Und es hilft, wenn du Menschen an deiner Seite hast, die dich verstehen und unterstützen. Du investierst heute dein Geld und gewinnst dafür Zeit und Energie. Ein schneller Start vor Ort wiederum führt schneller zu EInnahmen, die du für deinen nächsten Schritt investieren kannst.
Schaue bei deinem Start ins Coaching-Business genau, wofür du welche deiner Ressourcen einsetzt. Wo deine Erfolgshebel liegen. Und komm‘ ins Tun.
Welche Entscheidung triffst du?
Was ist dein nächster Meilenstein? Welche Entscheidung triffst du, um deinem Ziel einen Schritt näher zu kommen? Denk dran – keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung. Eine Entscheidung für den Status Quo. Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt – da ist soviel Wahres dran. Wie wird aus deinen Träumen eine Realität?
Ich lade dich ein zum Austausch 🙂
Wenn du dich über deinen Start, über deine ersten Schritte, über die Frage online oder offline starten mit anderen austauschen möchtest, dann lade ich dich herzlich ein in meine FB-Gruppe „Erfolgreich starten als Coach, Trainerin oder Beraterin“. Hier kommst du direkt dahin – ich freu‘ mich auf dich.