Du möchtest dich erfolgreich selbständig als Coach machen. Lohnt es sich, den Start ins Coaching-Business strukturiert zu planen? Die Zahlen sind doch das Papier nicht wert, auf dem sie geschrieben sind. Als Controller in einem Konzern habe ich das oft gehört (und selbst gedacht). Lange Planungsrunden, schön gerechnete Absichtserklärungen, an die keiner glaubt – klar, so ist die Zeit für die Planung verschenkte Zeit.
Klassische Argumente gegen eine Planung bei deinem Start ins Coaching-Business:
Häufig höre ich von meinen Kundinnen:
- Das Planen kostet soviel Zeit, die investiere ich lieber in Aktionen zur Sichtbarkeit oder Kundengewinnung.
- Ich will spontan bleiben – die Planung schränkt meine Flexibilität ein.
- Was soll ich planen – ich weiß doch heute noch nicht, was sich morgen für Chancen ergeben. Die Zukunft ist nicht vorherbar – also ist Planung sinnlos.
Ja, aber …
Warum du trotzdem planen solltest? Gerade beim Start in die Selbständigkeit ist unglaublich viel zu tun, sind jede Menge Entscheidungen zu treffen. Beim Start einer Rakete wird der meiste Kraftstoff benötigt. Ähnlich ist es, wenn du dich selbständig als Coach machst – du brauchst enorm viel Energie.
Deine Ressourcen sind der Engpass – ob Zeit, Geld oder Energie. Je besser du diese investierst, desto eher läuft dein Business. Und darum bin ich ein absoluter Fan einer durchdachten Businessplanung.
Lese hier 5 entscheidende Gründe, warum eine strukturierte Planung dich bei deinem Start in die Selbständigkeit auf Erfolgskurs bringt:
1. Arbeite klüger, nicht härter
Ja, eine Planung kostet Zeit. Ein Tag, an dem du das nächste Jahr durchdenkst und Überlegungen anstellst, wie du dein Business auf- und ausbaust. Das ist ganz sicher gut investierte Zeit. Du reflektierst das Vergangene. Du machst Positives sichtbar und lernst aus deinen Erfahrungen. Du durchdenkst deine Optionen und setzt Prioritäten.
Diese Zeit, in der du an deinem Unternehmen und nicht in deinem Unternehmen arbeitest, ist absolut wertvoll. Vielleicht kennst du die Geschichte von dem Holzfäller mit der stumpfen Axt, der keine Zeit hat, seine Axt zu schärfen. Weil er ja Bäume fällen muss. Er müht sich ab – obwohl er nach dem Schärfen der Axt viel schneller wäre. Planung hilft dir dabei, klüger zu arbeiten, deine Zeit sinnvoll zu investieren.
Im Alltag fällt es uns manchmal schwer, die Aufgaben zu erkennen, die wirklich relevant für den langfristigen Erfolg sind. Kennst du das nicht auch? Hier 3 Anrufe, dort 5 E-Mails – jeder will etwas von dir, das Geschrei im Markt ist laut – und viel zu oft kümmerst du dich um die Dinge, die du als dringend wahrnimmst – unabhängig davon, ob diese Aufgabe langfristig von Bedeutung ist.
Mit der Planung legst du fest, wie du deine Zeit aufteilen willst, was du wann erreichen möchtest. Du entscheidest, was du machst – und, mindestens genauso wichtig – was du nicht machst. Wenn du das nicht für dich definierst, dann ist das Risiko hoch, dass andere über deine Zeit bestimmen. Oder dass du dich verzettelst. Dass das Jahr dahinfließt und du am Ende deinem Ziel nicht wirklich nähergekommen bist.
Planungszeit ist die Zeit, in der du deine Axt schärfst. In der du auf das Vergangene zurückblickst, deine Learnings daraus ziehst und dir Prioritäten für die nächste Zeit setzt. Prioritäten für deinen erfolgreichen Start als selbständiger Coach.
2. Du sparst Zeit und gewinnst Raum für Unvorhergesehenes
Planen heißt nicht, dass du dich sklavisch an deine Überlegungen hältst. Du planst den Teil der Aufgaben, der vorhersehbar ist. Du triffst Annahmen und setzt deine Prioritäten. Mit der Planung für deinen Start ins Coaching-Business gewinnst du Klarheit, deine Aufgaben kannst du dann Schritt für Schritt fokussiert abarbeiten.
Du definierst die im Rahmen deiner Planung die für dich wichtigen Projekte, du setzt Meilensteine und teilst die großen Aufgaben in überschaubare Schritte auf. Damit wächst zudem die Chance, dass du diese Projekte umsetzt. Und ganz wichtig: Du verplanst nicht deine gesamte Zeit. Meine Empfehlung: Verplane max. 75% deiner Zeit und lasse dir 25% offen.
Dieser strukturierte Prozess spart dir viel Zeit im Alltag. Damit gewinnst du Raum für Unvorhergesehenes. Und wenn sich die Rahmenbedingungen deutlich ändern – nun, dann hindert dich niemand daran, deine Planung zu revidieren. Selbständig sein heißt Entscheidungen für dich zu treffen ;-).
3. Chancen ergreifen heißt: Du kennst deine Prioritäten
Unabhängig davon, ob deine Annahmen immer eintreffen, ob du dich genau an deine Planung hältst – die Planung führt dazu, dass du dir deine Handlungsoptionen vor Augen führst. Du überlegst dir, was dir wichtig ist – danach setzt du deine Prioritäten.
Gerade zu Beginn deiner Selbständigkeit ist diese Klarheit so unglaublich wichtig. Denn es gibt ja so unendlich viele Möglichkeiten. Dein Plan versetzt dich erst in die Lage, auf Unvorhergesehenes souverän zu reagieren. Denn du weißt, was die wirklich wichtigen Aufgaben für dich sind.
Es gibt so viele Wege nach Rom. Du hast dich für einen Weg entschieden – denn deine Ressourcen sind begrenzt und Fokus hilft dir, schneller ans Ziel zu kommen.
Eine Chance ist eine Möglichkeit, deiner Vision näher zu kommen. Noch schneller, als bislang gedacht. Der vorige Planungsprozess hilft dir dabei, zu erkennen, ob eine Chance vor dir liegt. Du vergleichst die neue Option mit der bisherigen Überlegung. Du wägst ab – und kannst beurteilen, ob es sich wirklich um eine Chance handelt, die du ergreifst.
Das sind meine Antworten auf die klassischen Argumente gegen eine Planung. Es gibt meines Erachtens noch weitere überzeugende Argumente für eine Planung bei deinem Start als selbständiger Coach.
Dranbleiben – die wichtigste Fähigkeit auf deinem Weg zum Erfolg
Die wichtigste Fähigkeit gerade beim Start in die Selbständigkeit ist das Dranbleiben. Auch bei den erfolgreichen Vorbildern der Branche ist nicht alles glatt gegangen. Auch sie sind durch Täler gegangen, haben Misserfolge hingenommen. Was sie zu ihrem Erfolg geführt hat, ist das Dranbleiben. Und genau dabei hilft dir deine Businessplanung:
4. Du gibst dir ein Versprechen – diese Verbindlichkeit führt dich zum Ziel
Deine Planung ist wie ein Versprechen an dich selbst: Du wirst das und das machen, um das und das zu erreichen.
Als Selbständige hast du keinen Chef, der dich anhält, Dinge zu erledigen. Mit deiner Planung für deinen Start ins Coaching-Business schaffst du eine Verbindlichkeit für dich selbst. Du setzt dir Ziele, die dich deiner Vision näherbringen. Einmal aufgeschrieben, wirst du sie erreichen wollen.
Ein Motivationsschub – ganz sicher. Denn du willst nicht von dir selbst enttäuscht werden.
5. Das Messen deiner Zielerreichung motiviert & hilft beim Dranbleiben
„What gets measured, gets managed“ – das habe ich als Controllerin tief verinnerlicht. Kennzahlen helfen dir, deine Erfolgshebel im Blick zu behalten und dich um die fokussierte Umsetzung zu kümmern.
Mit einer durchdachten Planung hast du zugleich ein Tool an der Hand, deinen Erfolg zu messen. Und wenn du dir das zur Gewohnheit machst, dann ist allein dieser Blick ein Garant dafür, dass du aktiv wirst.
Überzeugt? Dann erfahre in meinem nächsten Blogbeitrag, wie du eine effektive Planung für deinen Start ins Coaching-Business erstellst. Du möchtest Feedback zu deiner Planung und wissen, wie ich dich gezielt unterstützen kann? Dann hole dir deine kostenfreie Erfolgreich-Starten-Session – ich freu‘ mich auf dich.