Hier kommt der versprochene Planungsleitfaden für dich als Coach, Trainerin oder Beraterin. Warum es sich für lohnt, Zeit in deine Planung zu investieren, habe ich dir hier erzählt. Heute geht’s darum, wie du mit diesem Planungsleitfaden für Coaches sinnvoll planst. Denn Planung ist keine Aneinanderreihung hübscher Zahlen …
Wie lautet dein Jahresmotto?
Ausgangspunkt im Planungsleitfaden für Coaches ist deine Vision. Sie zeigt die Richtung an, in die du gehst. Und danach starte ich immer damit, mir ein Businessmotto für das nächste Jahr zu überlegen.
Sicherheit gewinnen. Sichtbar werden. Wachsen. Etwa in dieser Art. Wie lautet dein Jahresmotto, mit dem du deiner Vision den nächsten Schritt näherkommst?
Um richtig zu wachsen, legst du Sprints ein
Mit all deinen Routineaufgaben erhältst du den Status Quo und entwickelst dich in kleinen Schritten. Routineaufgaben sind beispielsweise Posts bei Facebook, um regelmäßig sichtbar zu sein. Eine Routineaufgabe ist deine Buchhaltung, sind regelmäßige Kontakte zu potenziellen Kunden. Also alles Dinge, die du immer wieder machst.
Um richtig zu wachsen, helfen dir punktuelle Aktionen – also Erfolgsbausteine, die du von Zeit zu Zeit in Angriff nimmst. Wo willst du im Dezember 2020 sein und welche Sprints legst du dafür ein? Das ist der nächste Schritt in deinem Planungsleitfaden für Coaches.
Bei deinem Start als selbständiger Coach können das Projekte sein wie Geschäftsmodell definieren. Erfahrung sammeln mit ersten Kunden. Sichtbar werden durch den Aufbau eines Blogs.
Auf diese Kernaktivitäten konzentrierst du dich in deiner Jahresplanung.
Fokus heißt, Nein zu sagen
Boah, so schwierig. Denn das ist die große Kunst: Nein sagen. Startest du mit einem Blog, verabschiedest du dich zunächst vom Podcast. Entscheidest du dich für Linkedin, baust du nicht gleichzeitig deine Präsenz in Facebook auf. Und so gerne du gleich Online starten würdest, sammelst du lieber erst schnelle Erfahrungen im direkten 1:1.
Genau diese Entscheidungen triffst du mit deiner Planung. Was sind die Kernaktivitäten, was machst du und was lässt du. Und das ist der große Wert von deinem Planungsleitfaden für Coaches.
Diese Entscheidungen sind ein Riesen-Erfolgshebel. Denn durch diesen Fokus legst du volle Energie in deine Kernaktivitäten und kommst mit großen Schritten in Richtung Ziel voran.
Und außerdem schenken dir genau diese Entscheidungen Gelassenheit. Zeit. Du lässt dich nicht von dem täglichen Wirbel vereinnahmen, sondern bleibst bei dir und deinem Weg.
Planung heißt, den Erfolg vom Zufall zu befreien.
Jetzt wird’s konkret. Wähle 3 Bereiche aus, die du im Jahr angehen willst.
Meine Empfehlung dabei: Schaue auf verschiedene Bereiche. Ein Jahresziel kann dein Umsatzziel sein. Ein weiteres bezieht sich auf deine persönliche Weiterentwicklung. Und ein drittes vielleicht auf die mittelfristige Weiterentwicklung deines Unternehmens.
Überlege dir, was du erreichen möchtest und was ein Zwischenziel auf dem Weg sein kann. Ich möchte beispielsweise ein Team aufbauen und sehe mich nicht ewig als Solopreneurin. Also starte ich im Planungsjahr mit einer virtuellen Assistentin – mein erster Schritt zu einem festen Team.
Für jedes dieser Ziele lege ich fest, woran ich den Erfolg messe. Das Umsatzziel – na klar, x€ bis zum 31.12. Die persönliche Weiterentwicklung messe ich entweder am Lernen einer bestimmen Sache oder an der Anzahl der Fortbildungstage.
Mit deinem Planungsleitfaden für Coaches begibst du dich jetzt weiter ins Detail.
3 Ziele – was sind die Top-Aktivitäten, um diese zu erreichen?
Für deine 3 wichtigsten Ziele planst du nun jeweils 3-5 Top-Aktivitäten. Achte darauf, dich zu fokussieren. 3 Ziele – 3-5 Top-Aktivitäten. Konzentriere deine Energie. Denn hinter jeder Top-Aktivität stehen viele Einzelmaßnahmen …
Hier ein Beispiel: Eines deiner Ziele ist ein Umsatzziel. Um den geplanten Umsatz zu erreichen, konzentrierst du dich auf 3-5 Top-Aktivitäten wie
- Start Newsletter zum 1.2. – Ziel: Verteiler mit x Empfängern aufbauen.
- Launch von Angebot xy zum 1.4. mit x Kunden
- 6 Workshops über das Jahr verteilt mit je 15 Kunden
- …
Du siehst, auch hier habe ich gleich festgelegt, woran ich den Erfolg messe. Datum, Anzahl Empfänger oder Kunden – wie ich im vorigen Blogartikel geschrieben habe: „What gets measured, gets managed“.
Lege das Datum der einzelnen Meilensteine fest
Für jede dieser Aktivitäten überlege jetzt, was du brauchst, um dahin zu kommen. Also deine Meilensteine. Um einen Newsletter zum 1.2. zu starten, benötigst du … – und jetzt gehst du rückwärts vor:
Einstellen des ersten Newsletters am 31.1. – Texte für 4 Wochen schreiben – Newsletter-Inhalte für 12 Wochen skizzieren – Newsletter-Design festlegen – E-Mail-Marketing-Tool füllen (Adressen, Absender, …) – E-Mail-Marketing-Anbieter auswählen.
Dafür ist es natürlich wichtig, zu schauen, wieviel Zeit & Geld du jeweils benötigst. Denn du hast ja ein bestimmtes Budget … – geh‘ zunächst einfach mit deiner ersten Schätzung ins Rennen. Manchmal ergeben sich daraus bereits erste Erkenntnisse und du passt deine Planung gleich an.
Wenn du das Gefühl hast, die Verteilung über’s Jahr passt so einigermaßen, dann ist dann ein Riesenerfolg und dein roter Faden für das Jahr.
Dabei hilft dir eine Excel-Liste, in der du die Stunden & das Budget automatisch zusammenrechnest und auch ermittelst, wie viele Stunden du eigentlich für diese Sprintaufgaben zur Verfügung hast. Denn hinzu kommen ja deine Routineaufgaben und die 25%, die du nicht verplanen solltest.
Das erste Quartal planst du genauer
Und danach geht’s dann an die Detailplanung des ersten Quartals. Für alles andere reichen dir wie gesagt erst einmal die Meilensteine – mit einem Termin wie 2. Quartal oder 2. Halbjahr.
Die großen Meilensteine des 1. Quartals teilst du in handliche to do’s auf. So, wie oben bei dem Newsletter-Beispiel. Und für jedes to do legst du dann auch wieder einen Termin fest.
Wenn du das jetzt so liest, kommt dir vielleicht ewig viel vor. Ist es nicht, versprochen. Versuch’s mal – und freue dich über die vielen Entscheidungen, die du wie nebenbei beim Planen triffst. Wenn du deine verschiedenen Optionen vor dir siehst, fällt dir vieles ganz leicht – weil du den Überblick und den Link zu deiner Vision hast.
Wenige Ziele, konzentriertes Arbeiten an ihnen – und zum nächsten Quartal schaust du wieder, was jetzt das Wichtigste ist. Mitte des ersten Quartals starte ich die Detailplanung des zweiten Quartals. So hilft dir dein Planungsleitfaden für Coaches, dich immer wieder auf deine wichtigsten Ziele zu fokussieren.
Und einmal im Monat schaue, ob die Aktivitäten wirklich zu den gewünschten Ergebnissen führen. Oder ob du Kurskorrekturen vornimmst – damit du deiner großen Vision sicher näher kommst.
Und dann kommt das Wichtigste – die Umsetzung ????
Schaue nach dieser Planung noch einmal auf deine Vision und dein Why. Zahlen alle Aktivitäten darauf ein? Was fühlst du, wenn du auf deine Ziele schaust? Willst du sofort loslegen? Siehst du dich innerlich bereits am Ziel?
Dann kann es losgehen – mit der richtigen Mischung aus Routine & Sprints, aus einfach machen & gezielter Planung, aus Lust & den richtigen Gewohnheiten.
Kennen – können – tun. Du hast jetzt deinen persönlichen Umsetzungsplan 2020 – dein Erfolg hängt jetzt von deinem Tun ab.
Und jetzt meine Frage: Was tust du als erstes? Was ist dein erster Schritt, den du nach deiner Planung gehst? Du kannst dich direkt mit mir in der Facebookgruppe austauschen – meld‘ dich an und schreib mir einfach einen Post.