Jahresplanung, Finanzplan, Redaktionsplan. Wie planst du dein Business sinnvoll in dieser Zeit? Planung 2021 – nach einem Jahr, dass in die Geschichte eingeht.
Zu einer Planung gehört die Jahresplanung deiner Fokusprojekte, ein Finanz- und ein Redaktionsplan. Klingt viel, doch mit einer guten Struktur bist du in einem Tag mit allem durch.
Mit deiner Planung gewinnst du
Dein Riesenvorteil? Klarheit. Du eichst deinen inneren Kompass und bist dir deiner Werte im Leben bewusst. Wo willst du hin – mit dieser Klarheit sparst du jeden der folgenden Tage Zeit. Zeit, dich zu orientieren. Zeit, dich zu fokussieren. Und du gewinnst an Sicherheit. Zeit, weil du mehrere Dinge im Block erstellen kannst. Sicherheit, dass deine Aktivitäten dich in Richtung deines Ziels führen. Sicherheit, dass du deine Finanzen im Griff hast. Struktur und darauf basierenden guten Gewohnheiten – beides unendlich wertvolle Helfer beim Start und der Weiterentwicklung eines profitablen Business.
In diesem Artikel erfährst du, wie du dabei vorgehst und was du unbedingt berücksichtigen sollte. Der Fokus liegt auf deinem Finanzplan.
Starten wir hier jedoch mit einem kurzen Blick in den Redaktionsplan: Was möchte ich dir über den Blog vermitteln? Welche Schwerpunkte setze ich? Wie auch bei meiner Jahresplanung starte ich mit meinem Blick zurück – denn viele Artikel sind nach wie vor aktuell und ich möchte dir ja Neues bieten.
Deine Jahresplanung bewahrt dich vor dem Verzetteln
Ich habe mir den ersten Blogartikel 2020 durchgelesen. Und obwohl das Jahr völlig anders gelaufen ist als geplant, sage ich: Passt. Den Artikel kann ich dir auch zum Jahresstart 2021 guten Gewissens empfehlen ;-). Für deine Fokusprojekte gilt er 1:1. Hier die Zusammenfassung:
Bei vielen Workshops & Mentorings ist mir eines immer wieder deutlich geworden: Viel zu viele Frauen verzetteln sich im Dschungel der Möglichkeiten. Sie sprühen vor Ideen und drehen sich doch im Kreis.
Deshalb lohnt es sich, mit einem Rückblick aufs vergangene Jahr deine Erfolge wertzuschätzen und zu feiern. Und aus deinen Erfahrungen zu lernen und zu schauen, wo du jetzt in Bezug auf deine große Vision gerade stehst. Dann empfehle ich dir, dir gleich zu Beginn des Jahres ein Jahresmotto zu überlegen und dich für 3 Kernprojekte zu entscheiden, die dich deiner Vision einen großen Schritt näherbringen. Detailliert mit konkreten Aktivitäten planst du nur die jeweils nächsten 2-3 Monate. Mit dieser rollierenden Planung stellst du sicher, dass du deine Zeit & Energie von Beginn des Jahres an fokussiert einsetzt und geänderte Rahmenbedingungen zeitnah in deine Maßnahmenplanung integrierst.
In den verlinkten Artikeln erfährst du die Details. Übrigens, jedes Jahr gibt’s eine kostenlose Aktion von mir zur gemeinsamen Jahresplanung – du bist herzlich willkommen. Dies Jahr ist es die Planungschallenge – wir starten am 11.1.21.
Deine Finanzplanung sichert deine Zahlungsfähigkeit
Stichwort Finanzplanung – da glänzt der Blog noch mit Leere. Es gibt einen hilfreichen Artikel über das Ertragsmodell als Teil deines Geschäftsmodells. Darauf basiert auch deine Finanzplanung. Deine Liquidität ist das A&O für deine Überlebensfähigkeit als Unternehmerin. Schauen wir da also einmal genauer hin.
Was bedeutet Finanzplanung und warum lohnt sie sich für dich?
Finanzplanung heißt schlicht und einfach die Übersicht über deine Einnahmen und Ausgaben behalten und sicherzustellen, dass du jederzeit zahlungsfähig bist. Du baust dir dein eigenes Business auf – ein Grund ist sehr wahrscheinlich der Wunsch nach Freiheit. Unabhängigkeit ist immer auch mit finanzieller Unabhängigkeit verknüpft.
- Du brauchst Geld, um ein Business aufzubauen. Auch wenn du die Ausgaben klein hältst, brauchst du Startgeld für dein Business und um in der Aufbauphase deinen Lebensunterhalt zu bestreiten.
- Du brauchst Geld, um in dein Business zu investieren und zu wachsen.
- Du brauchst Geld, um dir deine Wünsche zu erfüllen (mehr Zeit, schöne Arbeitsumgebung, gutes Leben im Alter, …) und um einen positiven Einfluss in unserer Welt geltend zu machen (mit Geld kannst du viel bewegen).
Kurz: Ohne Geld ist deine Einflussmöglichkeit sehr gering. Geld ist ein ziemlich guter Indikator dafür, wo du stehst. Deshalb plane ich immer auch ein Umsatz- & Gewinnziel.
Also, auch wenn ich mir sicher bin, dass Geld nicht dein primärer Motivator ist (als Führungskraft im Konzern habe ich wesentlich mehr verdient als in den ersten Jahren meiner Selbständigkeit) – Freiheit hat mit Geld zu tun. Du solltest mit Geld umgehen können und sicherstellen, dass dein Konto deine Ausgaben deckt. Dabei empfehle ich immer, gleich zu Beginn deiner Selbständigkeit ein separates Geschäftskonto zu eröffnen und zusätzlich das Geld für’s Finanzamt (Steuern) zur Seite zu legen.
Starte mit dem Status Quo
Im Rahmen deiner Finanzplanung erhebst du zunächst den Status Quo – wie ist es um deine Finanzen bestellt? Wie hoch sind deine Einnahmen, deine Ausgaben und deine Ersparnisse? Ich arbeite mit einer einfachen Excel-Tabelle, in der ich monatlich meine Einnahmen und Ausgaben zusammenfasse.
- Wie hoch ist dein monatlicher Ausgabenbedarf – sowohl geschäftlich als auch privat? Was brauchst du, um dein Business „am Laufen zu halten“, um zu wachsen und was brauchst du, um glücklich und entspannt zu leben?
- Wie setzen sich deine monatlichen Einnahmen zusammen?
- Wie hoch sind deine Rücklagen – für unvorhergesehene Ausgaben, für deine Weiterbildung und größere Investitionen, für Urlaub und für deine Altersvorsorge? Und für all das, was du in der Welt bewegen möchtest (social investments)?
Je genauer und detaillierter du hier arbeitest, umso leichter und einfacher fällt dir die Steuerung.
Steuere deine Finanzen und gewinne finanzielle Freiheit
Verknüpfe jetzt deine Umsatzplanung mit deiner monatlichen Finanzplanung. Wann rechnest du mit welchen Einnahmen? Gibt es noch sonstige Einnahmenquellen?
Dann schau auf deine Ausgaben: Mit welchen laufenden Ausgaben für dein Business rechnest du? Welche Ausgaben sind nötig, um die geplanten Einnahmen zu erzielen? Wo willst du investieren? Was möchtest du für dein privates Leben ausgeben? Vergiß dabei nicht, Steuern, Sozialversicherung etc. zu berücksichtigen.
Wie hoch sollen deine Reserven am Jahresende sein?
Wichtig ist, dass du zu jedem Zeitpunkt deine Rechnungen begleichen kannst. Lieber etwas leasen anstatt zu kaufen und dafür finanzielle Bewegungsfreiheit haben. Lieber investieren als konsumieren – bei der Investition sicherst du dir spätere Einnahmen.
Zeit oder Geld?
Je schneller du dein Business aufbaust, desto eher wachsen die Einnahmen. Oft genug kannst du Zeit gegen Geld tauschen. Investierst du jetzt in eine gezielte Begleitung und generierst dafür eher Einnahmen? Oder suchst du dir alles selbst heraus – was dich kein Geld, aber dafür viel Zeit kostet. Und damit indirekt Geld, denn du brauchst viel länger, bist du deine ersten zahlenden Kunden hast.
Das sind die Fragen, die du dir mit deiner Finanzplanung beantwortest. Und die du dir monatlich ansiehst – hier ist wichtig, auf Sicht zu steuern.
Soviel für heute – zum Redaktionsplan gibt’s übernächste Woche noch einmal einen ausführlichen Artikel. Ich freue mich, dich bei der Erfolgreich-Starten-Planungschallenge zu begrüßen und mit dir gemeinsam den Fokus für 2021 festzulegen – meld‘ dich gleich an :-).