Du musst ein Wachstums-Mindset haben! Mindset ist eines dieser Buzzwörter, mit dem du beim Start in die Selbständigkeit viel konfrontiert wirst. Aber was macht ein echtes Growth Mindset eigentlich aus?
Anna Nguyen ist eine der sehr erfolgreichen Kolleginnen im Online-Business. Ich schätze sie sehr – als Expertin und als Mensch. Letzte Woche sah ich einen Post von ihr, der mich zu diesem Artikel inspiriert hat.
Zu sehen war ein Foto von ihr – wie so oft mit ihrem strahlenden Lächeln, man sieht, wie sie in sich ruht. Der Text startete so:
Dieses Foto wollte ich nie posten, weil man darauf meinen Bauch sieht.
Wegen meiner Figur habe ich auch seit 2 Jahren keinen online Bewegungskurs aufgenommen …
Warum ich Dir heute davon erzähle? Weil viele einen Grund haben, warum sie xy nicht machen.
Und weil viele denken, dass ich doch alles so einfach wuppe.
Nein, auch ich habe Themen vor denen ich mich drücke oder scheinbare Vorwände warum etwas nicht geht. …
Das Bäuchlein war mir beim Blick auf das Foto überhaupt nicht aufgefallen. Ich musste schlucken. Anna, diese selbstsichere, in sich ruhende Frau, die von der mittellosen Alleinerziehenden zu einer der Stars im Onlinemarkt gewachsen ist? Die sich ihre Träume und noch mehr erfüllt hat? Diese Anna, die mich bei unseren persönlichen Treffen wie auch beim Interview für den Erfolgreich Starten – Summit so beeindruckt hat. Sie schreibt, ich hab mich nicht getraut, weil ich dachte, … Und sie hat sich getraut, genau das zu posten. Chapeau. Das nenne ich ein echtes Wachstums-Mindset!
Fixed Mindset, Growth Mindset & False Growth Mindset
Das zeigt zugleich, wie sehr uns unser eigenes Denken im Wege stehen kann. The Sky ist he limit? Nee, wir selbst ziehen unsere Grenzen. Anna hat’s getan. Ich tue es. Du tust es. Und damit sind wir beim Wachstums-Mindset und was genau das eigentlich bedeutet.
Du kennst vielleicht das Ursprungsmodell von Carol Dweck eines Fixed und Growth Mindsets. Es ist bestechend einfach – aber genau darin liegt das Risiko. Das Vereinfachende verführt dazu, an der Oberfläche zu bleiben. Da dein Mindset für deinen erfolgreichen Start in die Selbständigkeit so wichtig ist, möchte ich mit diesem Artikel einmal in die Tiefe gehen. Überprüf‘ dich mal: Hast du wirklich ein Wachstums-Mindset oder glaubst du es nur?! Hast du vielleicht das, was Carol Dweck ein false growth mindset nennt? An welchen Ecken darfst du für dich noch arbeiten, um dir deinen Start in die Selbständigkeit zu erleichtern – schau einmal in dich hinein.
Menschen mit einem fixen Mindset glauben: Ich bin ich – so bin ich nun einmal. Menschen mit einem Wachstums-Mindset glauben, dass ihre Fähigkeiten sich durch Arbeit, Übung und Erfahrung entwickeln können. So weit, so klar.
Klar hab ich ein Wachstums-Mindset. In der ganzen Coaching-Szene sind alle davon überzeugt, offen, flexibel, positiv-denkend, entwicklungsorientiert usw. zu sein. Denn als Coach hast du selbst bereits viele Entwicklungsschritte hinter dir und willst mit deinen Erfahrungen anderen Menschen in deren Entwicklung helfen. Nur machen wir uns leicht etwas vor und rutschen in eine Fehlinterpretation.
Carol Dweck beschreibt drei klassische Fehlinterpretationen ihrer Theorie eines Wachstums-Mindsets.
Fehler #1: Ich hab ein Wachstums-Mindset und werd‘ es immer haben
Ups? Dabei wird das Wachstums-Mindset verwechselt mit einer offenen, flexiblen Herangehensweise. Denn niemand von uns hat immer ein Wachstums-Mindset – wir alle haben auch fixe Anteile. Siehe der Post von Anna, die für mich ein super gut entwickeltes Wachstums-Mindset hat. Gerade dieser Gedanke – ich hab natürlich immer ein Wachstums-Mindset – zeigt, dass du im fixen Denken verhaftet bist.
Jede, wirklich jede von uns hat ihre festen Anteile. Keiner von uns hat zu jeder Zeit ein Wachstums-Mindset. Das anzuerkennen, ist super wichtig. Denn nur dann versuchst du überhaupt, deinen festen Anteilen auf die Schliche zu kommen.
Fehler #2: Es geht beim Wachstums-Mindset darum, die Anstrengungen anzuerkennen und die Erfolge zu feiern
Beides ist wichtig, ohne jede Frage. Aber sind wir doch ehrlich: Die Anstrengung allein ist noch kein Erfolg. Dranbleiben alleine reicht nicht aus. Was zählt, ist das Ergebnis.
Wenn du dich total anstrengst, ganz viel machst und trotzdem nix dabei raus kommt, dann solltest du dir deine Strategie anschauen. Denn dann stimmt etwas nicht. Du wirst deinen Traum nur dann leben, wenn du Ergebnisse erzielst. Du wirst nur dann anderen Menschen helfen, wenn du verkaufst und dich aus dem Hobby-Status heraus entwickelst.
Carol Dweck sagt es sehr deutlich: Der Prozess ist genauso wichtig wie das Ergebnis. Wenn letzteres nicht stimmt, dann hole dir Unterstützung, teste neue Strategien und lerne aus deinen Fehlern, um vorwärts zu kommen.
Fehler #3: Das Bewusstsein eines Wachstums-Mindsets hilft, erfolgreich zu sein
Klar ist es schön, wenn du dir bewusst bist, dass ein Wachstums-Mindset wichtig ist. Lippenbekenntnisse allein ändern nur überhaupt nichts. In meiner Angestelltenzeit gab es wunderbare Visionen auf Hochglanzpapier. Die Sonntagsreden der Manager erzählten vom wertschätzenden Umgang innerhalb des Konzerns. Der Alltag sah anders aus.
Wie lebst du dein Wachstums-Mindset? Wo bist du noch nicht gut drin und was tust du, um besser zu werden?
Wie du deine Auslöser für’s fixe Mindset entdeckst und umwandelst
Du magst beim Lesen vielleicht denken: Na, ist doch logisch.
Es ist klasse, über das Wachstums-Mindset mit anderen zu sprechen und einander zu versichern, wie weit man selbst in seiner Entwicklung ist. Theoretisch hast du das Konzept durchdrungen. Du bist offen, flexibel, positiv und erweiterst deine Komfortzonen. Gerade, wenn du ein Wachstums-Mindset hast, weißt du, dass noch Raum für deine eigene Entwicklung da ist.
Der Start in die Selbständigkeit ist ein Crashkurs in Sachen Persönlichkeitsentwicklung, weil du immer wieder neue Situationen und Gedanken entdeckst, bei denen sich ein fixes Mindset meldet.
Überprüf‘ dich ehrlich – nur dann wirst du deine eigenen Trigger für’s fixe Mindset erkennen.
Tipps, um deine Trigger in Sachen fixed Mindset zu erkennen:
Tipp #1: Beobachte dich – an welchen Stellen meldet sich dein fixer Anteil?
Wie gehst du damit um, wenn du jemanden triffst, der viel besser ist als du – obwohl du stolz auf genau diese Fähigkeit bist? Was sind die Dinge, die weit außerhalb deiner Komfortzone liegen?
Was ist beispielsweise mit deinen IT-Fähigkeiten? Lass‘ mich in Ruhe mit HTML-Codes, das lern‘ ich nie. Bitte? Wie war das? Klar kannst du das abgeben, wenn du keine Lust dazu hast. Aber „das lerne ich nie“???, das gibt’s nicht!
Mein Thema waren Videos. Nie stell ich mich vor die Kamera und quatsch einfach drauf los. Ne, das kann ich nicht. Das will ich nicht. Das traue ich mich nicht. Ah, jetzt kommen wir der Sache schon näher. Danke an meine Coaches, dass sie hartnäckig geblieben sind. Was sind deine persönlichen Trigger? Deine „Nie. Nein. Jetzt nicht – erst wenn.“-Ausreden …
Denk dran: Unser Gehirn ist fantastisch. Dank der Neuroplastizität können wir bis ins hohe Alter hinein lernen und uns weiterentwickeln. Übung macht den Meister ;-).
Tipp #2: Welche Geschichten erzählst du dir selbst?
Wann fühlst du dich in der Defensive? An welcher Ecke stehst du dir selbst im Weg? Wo erzählst du dir Lügengeschichten und suchst nach Begründungen, warum etwas nicht geht – anstatt nach Lösungen zu suchen?
Affirmationen (positiv formulierte Glaubenssätze), Afformationen (lösungsorientierte Fragen) und ein Unternehmerinnen-Mantra unterstützen dich dabei, dir neue Geschichten zu erzählen. Geschichten, die dich weiterbringen.
Tipp #3: Wie gehst du mit deinen defensiven Anteilen um?
Was erzählst du diesem Anteil deiner Persönlichkeit, um sie mit auf den Weg zu nehmen? Welches WARUM ist stark genug, um neue Wege zu beschreiten?
Dein Warum ist es, was dir hilft, deine eigenen Grenzen neu zu ziehen. Immer wieder. Deshalb ist deine Vision so wichtig. Deshalb lohnt es sich, dir täglich deine Lebensziele bewusst zu machen.
Fazit
Ein Wachstums-Mindset ist unabdingbar, wenn du dein Business erfolgreich starten möchtest. Dabei hat jede von uns ihre Themen. Wir alle haben auch ein Fixed Mindset. Mit mehr oder weniger großen Anteilen. Wichtig ist, dass du dir dessen bewusst bist.
An welcher Ecke stehst du dir selbst im Weg? Wo verhinderst du dein eigenes Wachstum?
- Startest du gar nicht damit, dein Business aufzubauen?
- Bleibst du unsichtbar, so dass deine Kunden gar keine Chance haben, bei dir zu kaufen?
- Verhinderst du im Verkaufsgespräch den Abschluss?
Das Beispiel von Anna hat auch mir wieder gezeigt, dass es egal ist, wie groß dein Business ist. Wieviel du bereits erreicht hast. Auch diejenigen, von denen du glaubst, dass sie schon viel weiter sind, dass sie all das erreicht haben, was du dir wünschst, stehen sich noch selbst im Weg. Der Unterschied ist, dass sie es erkennen. Und Maßnahmen entwickeln. Immer und immer wieder.
Was und wer unterstützt dich dabei, deine Träume ins Leben zu holen?
Was hilft, dein Wachstums-Mindset immer weiter zu entwickeln, sind Gleichgesinnte um dich herum. Die dir Feedback schenken und damit dazu beitragen, deine eigenen Geschichten aufzudecken. Die dir helfen, neue Wege zu entdecken. Die dir den Mut schenken, diese auch zu gehen. Die Türen des Erfolgreich Starten – Salons sind noch bis Freitag geöffnet. Du möchtest schneller und leichter wachsen? Dann meld‘ dich jetzt an und sei dabei.