fbpx

Was ist deine Zeit wert?

Eine der größten Herausforderungen: Genug Zeit

Was ist deine Zeit wert? Mit am häufigsten genannt bei der Frage nach den größten Herausforderungen beim Start eines eigenen Coaching-Business: Woher nehme ich bloß die Zeit für all die Dinge, die zu tun sind.

In diesem Artikel verrate ich dir einen bewährten Tipp zum Zeitmanagement – kalkuliere die Kosten deiner Zeit. Was ist deine Zeit dir wert?

Denn allein das Wissen, was deine Zeit wert ist – und zwar ganz konkret in Euro je Stunde – hilft dir dabei, sie effektiv zu nutzen.

 

Zeitmanagement – ein alter Hut?

Heute sprechen wir ja eher von Energiemanagement – und ich bin überzeugt davon, dass ohne deine Energie kein erfolgreiches Coaching-Business auf die Beine zu stellen ist.

Aber auch klassisches Zeitmanagement ist wichtig – und hängt mit deinem Energiemanagement eng zusammen. Das Gefühl, nichts auf die Reihe zu kriegen, ist so unglaublich unbefriedigend. Das schluckt Energie ohne Ende. Oder Zeitdruck, auch der führt zu Stress – und Stress schluckt Energie.

Wofür verwendest du deine Zeit?
  • Beziehungen wollen gepflegt werden – investierst du viel Zeit in deine Familie und in Freundschaften, wirst du gute Beziehungen aufbauen.
  • Wenn du deine Zeit in relevante gesellschaftliche Projekte investierst, wirst du etwas in der Gesellschaft bewegen.
  • Wenn du viel Zeit investierst, um dein Business profitabel aufzubauen, wirst du mehr Geld verdienen.

Was immer du möchtest – du musst den richtigen Hebel finden und genügend Zeit investieren, um es zu erhalten. Die Crux dabei: Meist wollen wir alles. Gute Beziehungen, Freiheit, Gesundheit, Geld, Einfluss – und irgendwie ist die Zeit immer ein knappes Gut.

 

 Hier sind die 3 größten Zeitfresser:

Zeitfresser No 1: Die vielen kleinen Ablenkungen

Kennst du das? Hier ein kurzes Telefonat, da eine halbe Stunde, um bei Facebook zu sehen, was sich so getan hat, dann räumst du vielleicht noch schnell die Waschmaschine aus und hängst die Wäsche auf. Anschließend checkst du deine E-Mails.

Und schwupps, schon ist der Vormittag rum – und du hast das Gefühl, nichts Konkretes zu haben.

Mein Tipp: Führe einmal eine Zeitlang genau Buch über das, was du in deiner Arbeitszeit so alles machst & addiere einmal diese kleinen Ablenkungen. Schon das ist erhellend …

 

Zeitfresser No 2: Perfektionismus

Neben den oben genannten Ablenkungen gibt es einen weiteren Zeitfresser: Perfektionismus.

Was kosten dich die letzten 20%, um etwas zu Ende zu bringen? 80% schaffst du in 20% deiner Zeit, die letzten 20% des Ergebnis kosten dich 80%. Das Wissen darum hindert gerade Frauen selten daran, es doch auf 100% zu bringen. Mindestens.

Wie lange sitzt du an einem Post oder an einem Artikel oder an einem Video? Was macht es am Ende zeitaufwendig? Dieses stundenlange Brüten, um die richtigen Worte zu finden.

Dieser kleine Teufel Perfektionismus hindert dich viel zu oft daran, in deine wahre Größe zu kommen. Mein Tipp: Überlege dir vorher, wieviel Zeit du für eine Aufgabe investieren möchstest und arbeite mit einem Timer. Hör auf, wenn die Zeit um ist. Konsequent. Gut ist gut genug.

 

Zeitfresser No 3: Du machst alles selbst

Du fängst gerade erst an. Schon deine Ausbildung hat dich viel Geld gekostet. Und als Coach oder Beraterin hast du ja meist schon ein Leben vorher gehabt – oft genug ein gutbezahlter Job im Angestelltenverhältnis

Dinge auszulagern, kostet Geld. Dir jemanden an deine Seite zu holen, kostet Geld.

Es ist also nur zu gut nachvollziehbar, dass du dich schwer tust, Geld für Unterstützung auszugeben. Lieber eignest du dir das Wissen an und versuchst es selbst.

Aber: Als Unternehmerin ist deine Zeit wertvoll. Wieviel Geld entgeht dir dadurch? Als Volkswirtin bezeichne ich diese Kosten als Opportunitätskosten.

Jede Minute im Business, die du nicht damit verbringst, Umsatz zu erzielen, kostet dich Geld. Also ein Zeit-oder-Geld-Dilemma.

  • Wenn du versuchst, Geld zu sparen, und deshalb einen Tag lang damit beschäftigt bist, herauszufinden, wie das geht, dann hast du einen Tag verloren.
  • Wenn du dein Angebot erst 6 Monate später auf den Markt bringst, weil dir ein Business-Mentor zu teuer ist, was kostet dich das?
  • Buchst du den ICE zum Seminar oder den Regio, der zwar 50€ günstiger ist, aber dafür 2 Stunden länger braucht?

Überleg dir genau, was sparen wirklich bedeutet.

 

Versieh deine Zeit mit einem Preisschild

Das Wissen, dass du deine Zeit effizient nutzen solltest, hilft dir nicht dabei, das auch umzusetzen.

Deshalb mein Tipp: Versieh deine Arbeitszeit mit einem Preisschild – das hilft dir, eine ganz neue Perspektive zu gewinnen.

 

Wie ermittelst du den Wert deiner Zeit?

Dafür brauchst du 2 Werte:

  1. Wie viele Stunden arbeitest du im Jahr?

Im Zahlenbeispiel gehe ich von 38 Arbeitsstunden die Woche aus. Wie viele Wochen arbeitest du im Jahr? Das Jahr hat 52 Wochen, davon ziehe ich 6 Wochen Urlaub, 2 Wochen Feiertage und 2 Wochen für Fortbildung ab. Bleiben 42 Wochen. Multipliziert mit 38 Arbeitsstunden ergeben sich 1.596 Arbeitsstunden im Jahr. Trage gerne die für dich richtigen Arbeitsstunden ein und arbeite mit der daraus folgenden Zahl weiter.

  1. Und wie hoch soll dein jährlicher Gewinn nach Abzug deiner Steuern sein?

Nehmen wir an, du planst einen Jahresumsatz von 100.000€. Deine Kosten liegen bei 20.000€, deine Steuern bei 20.000 – damit ergibt sich ein Nettogewinn von 60.000€.

Auch hier setze gerne deine Werte ein. Wenn du dein Business gerade startest, liegt dein geplanter Jahresumsatz vielleicht noch im niedrigen 5-stelligen Bereich. Hier gehe bitte mit dem Wert ins Rennen, den du im 2. oder 3. Jahr deiner Selbständigkeit erzielen möchtest. Denn du triffst deine Entscheidungen nach deinem Ziel. Wenn du deine Zeit nicht effektiv nutzt, wirst du auch nicht vorankommen.

Und jetzt dividierst du deine jährlichen Arbeitsstunden durch deinen Nettogewinn: 60.000€ / 1.596 h = 38€.

Und so hast du ihn, den Wert deiner Zeit.

Was, nur so wenig?

Als ich das erste Mal meine Kosten kalkuliert habe, habe ich 2x nachgerechnet. Was, nur so wenig? Mein Tagessatz liegt doch deutlich höher.

Aber klar, ich berechne ja nicht jede Stunde, die ich arbeite. Im Schnitt berechnest du als Coach oder Berater nur etwa jede 4. Stunde. Die anderen Stunden bist du mit Vor- und Nachbereitung, mit Recherche, mit Marketing oder Akquise, mit Buchhaltung und sonstigen administrativen Tätigkeiten beschäftigt.

Genau das erzähle ich ja anders herum, wenn es darum geht, die Preise für das Angebot festzulegen. Trotz dieses Wissens hat mich der Wert erst einmal irritiert. Also, sei nicht überrascht bei deinem Wert, sondern denke an diesen Zusammenhang.

Du kannst deinen Wert recht einfach prüfen. Wie hoch wäre dein Nettogehalt als Angestellte in einem vergleichbaren Job? Und wie viele Stunden wärst du da insgesamt beschäftigt (vergiss‘ nicht die Fahrtzeiten zum Job, eventuelle Überstunden etc.). Dieser Wert wird in der gleichen Größenordnung liegen. Sicher etwas niedriger, weil du ja noch das unternehmerische Risiko trägst, aber die Richtung wird passen. Und nur darum gehts ja.

 

Was bringt dir dieser Wert?

Der Wert hilft dir, bessere Entscheidungen zu treffen und deine Zeit effektiver zu nutzen.

  • Wenn du weißt, dass die halbe Stunde Social-Media-Surfen dich 20€ kostet, führt zu einem anderen Blickwinkel. Oder nimm einfach mal die Summe der vielen kleinen Ablenkungen, wenn du eine Woche lang Buch geführt hast. 8 Stunden die Woche? Macht über 1.000€ im Monat …
  • Wenn du einen Tag lang benötigst, um eine Sache herauszufinden, kostet dich das bei 38€/h knapp 300€. Du könntest also jemand anders dafür bezahlen, die Sache für dich zu erledigen, wenn es dich weniger als 300€ kostet. Das Impressum und die Datenschutzverordnung für deine Website – wie lange brauchst du, um es zu erstellen und was würdest du dafür bezahlen? Oder dein Logo. Oder das Layout für deinen Flyer.
  • Wenn du dein Angebot erst 6 Monate später auf den Markt bringst, kostet dich das etwa 30.000€. Was kostet dich ein Business Mentor?
  • Wenn du den Regio anstelle des ICE nimmst, kostet dich das 2×38€, also 76€. Der ICE kostet nur 50€ mehr – du sparst also 26€, wenn du den schnelleren ICE nimmst.

 

Fokussiere dich auf das, was dein Business wirklich vorantreibt

Mein Tipp: Schreib dir diesen Wert deiner Arbeitsstunde auf einen Klebezettel und hefte ihn dir an deinen Laptop.

Wenn du das nächste Mal 15 Minuten in deinem Chaos nach etwas suchst, dir die neuesten YouTube-Videos anschaust oder überlegst, ob du etwas selbst versuchst oder dir professionelle Unterstützung holst, rechne dir aus, was dich das kostet.

Ich bin mir sicher – es wird dir helfen, dich auf die Dinge zu fokussieren, die dein Business wirklich nach vorne treiben.

Bereit für ein Mentoring? Erfahre mehr über mein „Erfolgreich starten in 100 Tagen“-Programm – du weißt jetzt, mit Unterstützung kommst du schneller an dein Ziel und sparst dir hohe Opportunitätskosten. Ich freue mich, dich kennenzulernen.

Tags