fbpx

Werte führen zu Wert – wie deine Werte den Erfolg deiner Selbständigkeit beeinflussen

Ich will und kann so nicht mehr weitermachen. Der Job frisst mich auf. Ich fühle mich zerrissen. Diese Gefühle sind der Anfang vom Ende (deiner Angestelltentätigkeit) – und das Ende ist der Anfang von etwas Neuem (deiner Selbständigkeit).

Wenn’s gut läuft. Und du nicht direkt in das nächste Hamsterrad hineinläufst.

Deine Werte geben dir Orientierung und Halt. Deine Werte bestimmen dein Handeln, manchmal bewusst, manchmal unbewusst.

Puh – das ist ein Thema, was soooo wichtig ist und so oft verdreht wird. In diesem Artikel schauen wir, was das für deinen erfolgreichen Start als Coach, Trainerin oder Beraterin bedeutet. Wenn du dich selbständig machst: Warum ist es wichtig, dass du dir deiner Werte bewusst bist? Welchen Einfluss hat das auf die Wahl deines Geschäftsmodells? Wie beeinflusst das dein Personal Branding, dein Marketing, den Verkauf?

Du triffst so viele Entscheidungen beim Start in die Selbständigkeit. Deine Werte helfen dir, die zu dir passenden zu treffen. Worauf du achten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

 

Warum machst du dich auf den Weg in die Selbständigkeit?

Wert und werteorientiertes Führen und Leben ist auch schon zu einem Buzzword geworden. Mir ist es dennoch eines der wichtigsten Themen im Leben überhaupt.

Wenn mir etwas wert ist, dann ist es mir wichtig. Werteorientiert leben heißt auch gesund leben – da orientiere ich mich an Pater Anselm Grün, der in seinem Buch „Führen mit Werten“ schreibt: Ohne Werte kann der Mensch nicht gesund leben. Lebst du deinen eigenen Werten entsprechend, fühlst du dich kraftvoll, lebendig und im Reinen mit dir. Eben gesund.

Schwierig wird’s, wenn deine Werte und dein Handeln auseinanderklaffen

 

Endlich deine eigenen Werte leben können

Erfolg lässt sich für mich nicht am Quartalsergebnis messen. Ich wollte einfach nicht mehr Teil eines Systems sein, dessen gelebten Werte ich nicht teilte. Walk your talk wie es im schönsten Denglisch heißt (auch so’n Konzernding) – lass deinen Worten Taten folgen. Ein grünes Mäntelchen, vermeintliche Diversität, vorgegebenes Interesse an Mitarbeitern und Kunden – irgendwann passte das schneller-höher-weiter des Konzerns und sein klassisch hierarchisches Denken einfach nicht mehr. Ich merkte, wie es mir gesundheitlich immer schlechter ging. Stress, Depression, Burnout – Entwicklungen, die mit einem Leben einhergehen, das nicht den eigenen Werten entspricht.

Das sehe ich auch ganz oft bei meinen Mentees. Es ist eine Entwicklung, oft über Jahre. Vielleicht passte es einmal gut mit dem Unternehmen. Aber du hast dich konstant weiterentwickelt. Das Unternehmen nicht. Du beginnst vielleicht damit, dir nebenberuflich ein anderes Standbein aufzubauen. Als Ausgleich, weil es dich erfüllt, weil du hier das Gefühl hast, endlich etwas Sinnvolles zu tun. Je mehr du darin aufgehst, desto mehr wird dir bewusst, wie sehr deine eigenen Werte und die gelebten Werte deines Arbeitgebers auseinanderklaffen.

Nur die Angst, nicht genug Geld mit deiner Selbständigkeit zu verdienen, hält dich noch von der Kündigung ab.

 

Das alles verschlingende Gefühl der Erleichterung ist unbeschreiblich

Je größer die Diskrepanz ist, je länger der Zustand andauert, desto schlechter geht es dir damit. Unerfüllte Werte machen dich zutiefst unglücklich. Und irgendwann ist es so weit – und wenn du deine Fesseln sprengst, fühlt es sich nach unendlicher Befreiung an. Das kann wohl nur nachvollziehen, wer diese Erfahrung selbst erlebt hat.

Ich sehe es gerade bei den Teilnehmerinnen der Beta-Runde meines Erfolgreich Starten – Salons. Bis vor kurzem waren alle noch parallel zum Aufbau ihrer Selbständigkeit angestellt. Die eine hat gerade frisch gekündigt und ist voller Adrenalin und Euphorie. Eine andere verhandelt gerade die Trennung von ihrem Arbeitgeber und sehnt das Ende herbei. Und zwei weitere spüren mehr und mehr, dass es Zeit für eine Entscheidung ist.

Wertesysteme sind nix Fixes. Sie entwickeln sich. Und je nach Rolle und Aufgabe kommen bei einer Person durchaus zeitgleich verschiedene Wertesysteme zum Tragen. Eine Weile kannst du hin- und herwechseln. Klaffen die Wertesysteme zu weit auseinander, fühlst du dich nicht im Einklang mit dir selbst. Dieser Spagat hat Konsequenzen – innere oder äußere …

 

Mit deiner Selbständigkeit möchtest du endlich deine Werte leben können, aber …

In den meisten Fällen ist das Auseinanderklaffen der eigenen Werte mit denen deines Unternehmens der Grund für die Trennung. Das Gefühl, bei einem Wechsel des Arbeitgebers nur vom Regen in die Traufe zu kommen, unterstützt den Wunsch, dein Ding zu machen. Du willst mehr als nur das Geld am Monatsende …

 

… plötzlich fehlen dir andere Werte

Ein Indiz, dass Werte nicht erfüllt werden, sind latent schlechte Gefühle. Nach den ersten euphorischen Monaten in der Selbständigkeit spürst du vielleicht auch, dass sich nicht mehr sofort ein warmes Gefühl im Bauch entwickelst, wenn du an dein Business denkst. Das sich deine Brust zusammenzieht. Es fühlt sich beklemmend an. Du bist den ganzen Tag beschäftigt – aber drehst dich im Kreis. Die Kunden bleiben aus. Das Verkaufen empfindest du als schwer. Social Media – von Facebook über LinkedIn bis zu Instagram und TikTok, alles probiert, nix funktioniert. Ebbe auf deinem Konto.

Es sind andere Werte aus deinem Wertesystem, die jetzt nicht gelebt werden können. Der Wunsch nach Sicherheit. Nach Wertschätzung. Nach Wirksamkeit.

Mir hilft zum Verständnis die Arbeit zu den Wertesystemen von Prof. Clare W. Graves, auch bekannt als spiral dynamics und Basis für das 9 Level – Wertesystem  von Rainer Krumm.

Deine Wertesysteme sind nicht statisch, sondern unterliegen einer Entwicklung. Innerhalb der 9 Levels hat jede Ebene ihre Berechtigung. Ziel ist nicht, möglichst schnell höher und weiter voranzukommen. Sondern anhand des Modells zu verstehen, wie du bei all den Herausforderungen in deinem Leben im Einklang mit deinem Wertesystem leben kannst.

 

Das Bewusstsein deiner Werte ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Start in die Selbständigkeit

Werte führen zu Wert
Fülle deine Werte mit Leben – so triffst du deine alltäglichen Entscheidungen mit Leichtigkeit und setzt dich für das ein, was dir wichtig ist.

Als Coach, Trainerin oder Beraterin der neuen Zeit hast du dich viel mit persönlicher Entwicklung auseinandergesetzt. Dein Wertesystem wird von gelb-türkisen Werten geprägt sein. Systemisches und ganzheitliches Denken, lebendiges Wachstum, spirituelles Bewusstsein, Wissensvermehrung, Klarheit, Authentizität, Flexibilität und Unabhängigkeit sind bei vielen meiner Mentees kennzeichnende Werte.

Wenn du dir noch einmal über deine Werte Klarheit verschaffen und sie mit Leben füllen möchtest, dann empfehle ich dir meinen kostenlosen Wertekompass.

 

Jede deiner Business-Rollen verlangt unterschiedliche Wertelevel

In deinem Business übernimmst du verschiedene Rollen. Und jede dieser Rollen verlangt unterschiedliche Wertelevel. Ein Wert ist nicht per se besser oder schlechter als ein anderer. Es kommt auf den Kontext an. Wenn du auf dem OP-Tisch liegst, dann wünscht du dir vermutlich, dass der Chirurg den Wert „Genauigkeit“ oder „Perfektion“ verfolgt. „Kreativität“ und „Laissez faire“ sind definitiv nicht erwünscht.

Das gilt auch für deine Buchführung :). In deiner Rolle als Finanz-Chefin verfolgst du andere Werte als in deiner Rolle als Marketing-Expertin. Das sind oftmals kleine Dinge. Ich bin mit dieser Website gerade umgezogen zu raidboxes als Hoster. Das Internet verbraucht so viel Energie wie der sechstgrößte Staat der Erde. Bei raidboxes ist Energieeffizienz tief in der Unternehmens-DNA verankert. Das passt zu meinem Wertesystem. Der Hoster ist teurer als andere. Mir ist es das wert.

Das situativ zu verstehen, hilft dir, bessere Entscheidungen zu treffen und (innere) Konfliktpotenziale zu reduzieren. Ist übrigens auch eine gute Grundlage, um zu entscheiden, was du selbst machst und was du auslagerst.

 

Wie tickst du und wer passt zu dir?

Bereits bei der Positionierung spielen deine Werte ein große Rolle. Nicht alles, was ökonomisch Sinn ergibt, macht aus deiner Werteperspektive Sinn. Es heißt ja oft, Schuster bleib bei deinen Leisten und schau, wo du mit deiner Expertise und deinem bestehenden Netzwerk schnell Sichtbarkeit und Vertrauen aufbaust. Das ist richtig – und zugleich gefährlich. Das nächste Hamsterrad lauert schon.

Mit welchen Menschen möchtest du arbeiten? Wie sollen diese Menschen ticken – in welchen Wertesystemen leben sie? Dein bisheriges Umfeld möchtest du ja gerade oft verlassen, weil es nicht mehr passt. Als Führungskraft im Finanzbereich eines Konzerns wusste ich, dass es mir vergleichsweise leicht fallen wird, Unternehmenskunden in den Themenfeldern Führung/Leadership, Finanzen/Controlling und Strategieentwicklung zu gewinnen. So war es auch. Es fühlte sich aber nicht rund an. Agile Führung ist für die meisten Firmen noch immer in weiter Ferne – und ich wollte auf gar keinen Fall selbst zu einem Feigenblatt werden …

Das war Auslöser dafür, mich von meiner ersten Positionierung zu lösen. Loslassen, die Vergangenheit hinter dir lassen. Weil sie deinem Wertesystem nicht mehr entspricht.

Ein anderer Punkt, den ich oft beobachte, hängt mit deinem Wunsch nach Nähe oder Distanz zusammen. Viele Coaches träumen vom passiven Einkommen durch Online-Kurse. Abgesehen davon, dass auch Online-Kurse nicht von ganz allein laufen, bedeutet das Geschäftsmodell, dass du wenig Kontakt zu deinen Kunden hast. Du erlebst deren Fortschritte nicht mit. Erfüllt dich dein Tun, wenn du primär mit Marketing beschäftigt bist und wenig mit der eigentlichen Durchführung des Coachings oder der Beratung?

Das heißt, beim Finden deines Themas und deiner Wunschkunden sind zwei Perspektiven wichtig: Was ergibt ökonomisch Sinn (basierend auf deiner Expertise & genügend Kunden, die bereit sind, dafür Geld zu zahlen) und was gibt vom Wertesystem her Sinn (deine Begeisterung und das Gefühl der Sinnerfüllung).

 

Wie präsentierst du dich authentisch?

Dein Wertesystem steuert dein Denken, dein Handeln, dein Auftreten nach Außen.

Als Coach, Trainerin oder Beraterin bist du deine eigene Marke. Personal Branding ist der Fachausdruck dafür.

Authentisch auftreten tust du, wenn du dir deiner Werte bewusst bist und sie lebst. Du überzeugst deine Kunden, wenn ihr euch in einem ähnlichen Wertesystem bewegt. All das funktioniert nur von innen nach außen. Erst SEIN, dann TUN. Oder anders formuliert: Die Haltung bestimmt das Verhalten.

Deshalb steht deine Vision im Mittelpunkt deines Geschäftsmodells. Wo willst du hin, wie willst du leben und arbeiten? Wer bist du dann? Diese Gedanken helfen dir dabei, deinen Weg zu finden und stimmig aufzutreten.

Möchtest du ein Business führen? Deine Dienstleistung verkaufen? Oder triffst du Entscheidungen, die den Hobby-Status bekräftigen. Weiterentwicklung darf kein Geld kosten – ist das dein Wert? Welche Kunden ziehst du damit an?

Das hat wieder viel mit Loslassen zu tun. Und mit Ehrlichkeit dir selbst gegenüber. Wie ist deine innere Haltung, wie verhältst du dich?

 

Verkaufen – werteorientiert und authentisch

Deine Werte leiten deine Energie. Ist deine Energie darauf ausgerichtet, Mehrwert für den Kunden zu erzielen?

Die Crux ist, dass viele Frauen „Unterstützung“ und „anderen helfen“ sehr stark in ihrem Wertesystem verankert haben. Du klärst erst den Bedarf. Dann coacht du im Verkaufsgespräch – ich spreche hier aus eigener Erfahrung. Immer wieder bin ich – trotz besseren Wissens – da hineingerutscht. Mit dem Ergebnis, das meine Gesprächspartnerin nach unserem Gespräch viel besser fühlte und glaubte, allein weiter zu kommen. Das sie vielleicht sogar ein schlechtes Gewissen hatte, weil sie jetzt nicht gekauft hat – obwohl wir ein so angenehmes Gespräch hatten.

Auch ich hab mich schlecht gefühlt. Weil ich auf der einen Seite den Auftrag wollte und nicht bekommen habe. Und weil ich zutiefst davon überzeugt war, das ich ihr nicht wirklich weitergeholfen habe. Wie ein Pflaster auf einer klaffenden Wunde. Das Pflaster wird nach kurzer Zeit aufreißen. Damit ist niemanden geholfen.

Gerade der Punkt der Preisfindung und des Verkaufens wird von deinen Werten und Glaubenssätzen getrieben.

 

Wert und Gegenwert ist die Basis für die Preisfindung

Dein Mehrwert, der wahrgenommene Nutzen deines Kunden, führt zu Wert. Der Preis ist einfach nur der Nutzen in Geldeinheiten ausgedrückt.

Welchen Mehrwert hat dein Kunde durch deine Dienstleistung? Welchen Nutzen nimmt er wahr? Dein Marketing bedeutet, dass du deine Werte und deinen Mehrwert wahrnehmbar machst. Damit dein Kunde sie wert-schätzen kann.

Du wirst sichtbar, damit dein Kunde dich überhaupt findet. Ganz oft ist die Hemmschwelle groß, als Person nach außen zu gehen und deine Dienstleistung offen anzubieten. Das erste Video, der erste Verkaufsflyer. Ich will doch niemanden überreden, ich möchte nicht so schmierig rüberkommen. Besinne dich auf deine Werte. Setze sie bewusst in deinem Kundengewinnungsprozess ein.

Damit baust du Vertrauen auf. Im Verkaufsprozess machst du den Mehrwert erlebbar, führst ihn deinem Kunden vor Augen. Es geht in dem Gespräch nicht über den Preis, es geht um den Nutzen deines Kunden. Das ist authentisches Verkaufen, das sich leicht anfühlt. Du sprichst über Dinge, die dir am Herzen liegen. Du hilfst jemanden, der dir wichtig ist.

Wenn dein Wertesystem beinhaltet, deine Kunden unterstützen zu wollen und du nicht als wohltätige Organisation an den Start gehst, dann heißt das: Verkaufen ist wertvoll. Für beide.

 

Werte führen zu Wertschätzung. Wertschätzung führt zu Wertschöpfung.

Erst geben, dann nehmen. Erst dienen, dann verdienen. Viele schöne Wortspiele, die das gleiche meinen. Und so wichtig sind für ein Verständnis von einer Wirtschaft, die uns allen dient.

Das Prinzip des Bruttoglücksindex (anstelle des Bruttosozialprodukts) gilt auch für dein frisches Business: Es soll dich glücklich machen. Es soll deine Kunden glücklich machen. Es soll keine negativen Effekte auf andere haben. Dann schaffst du echte Wertschöpfung.

Kurz gesagt: Erfolgreich starten heißt für mich, das du ein Business entwickelst, dass zu dir und deinem Leben passt. Das fängt damit an, dass du dir deiner Werte bewusst bist und das WARUM hinter deinem Verhalten erkennst.

 

Allein im Gespräch mit dir selbst drehst du dich dabei oft im Kreis. Deshalb ist der Austausch mit anderen bei deinem Start in die Selbständigkeit so wichtig. Im November öffnen sich die Türen zum Erfolgreich Starten – Salon. Der Community für Coaches, Trainerinnen und Beraterinnen, die ihr Business gemeinsam mit Gleichgesinnten erfolgreich starten und entwickeln. Setze dich jetzt auf die Warteliste und erfahre als Erste, wenn’s losgeht.

 

Tags