Was du jetzt tun kannst
Hast du ein Business, das stark ist? Immun gegen die Krise? So viele Posts und Blogs über die Corona-Krise. Ich gebs zu, ich schwanke hin & her. Zwischen „Ne, nicht noch so einer – ist doch alles schon gesagt“ und „Gerade jetzt zeigt es sich doch, wie wichtig deine Arbeit ist – shout out loud“.
Finanzielle Polster – dünn gewebt
Kein Notfall-Szenario hat die aktuelle Situation abgebildet. Das gesamte öffentliche Leben runtergefahren. Wer sich sozial verhält, hält Abstand. Dies Szenario in einem Buch hätte noch vor wenigen Wochen ein abschätziges Lächeln hervorgerufen. Völlig übertrieben. In autokratischen Systemen, ok, vielleicht. Aber hier bei uns? Niemals.
So schnell kann sich das ändern. Das zeigt, wie beschränkt unser Denken ist. Wie setzen uns die Grenzen selbst. Im Negativen wie im Positiven.
Viele Freiberufler, viele Coaches, Trainerinnen und Beraterinnen sind existenziell bedroht. Nicht nur die laufenden Aufträge werden storniert. Trainingsbudgets sind das Erste, was Unternehmen in schwierigen Zeiten streichen. Viele Privatkunden werden ihre Prioritäten aufgrund reduzierter Einnahmen ändern. Für viele gilt es also, sich auf einen längeren Zeitraum einzustellen, in dem es nicht in gewohnten Bahnen läuft. Die finanziellen Polster sind leider häufig sehr sehr dünn gewebt.
Träume verwirklichen – gerade jetzt!?
Viele Coaches blasen gerade jetzt in das Horn: Zeit, endlich deine Träume zu verwirklichen. Zeit, dich selbständig zu machen. Ich denke mir hier oft: Ja, aber … – mir wäre wohler, wenn es nicht so viele dabei gäbe, die zuallererst an ihr eigenes Portemonnaie denken. Und vor allem ihre Programme verkaufen wollen. Nicht alles fühlt sich derzeit richtig an.
Ein erfolgreiches Business aufzubauen, ist nicht kompliziert. Du hast das Fachwissen – das unternehmerische Know-how kannst du lernen. Wichtig ist, dass du das Durchhaltevermögen hast, dass du bereit bist, Schritt für Schritt zu wachsen. Unternehmer kommt von unternehmen – bist du bereit, konsistent das umzusetzen, was dich zum Erfolg führt? Gerade die derzeitige Situation zeigt, wie wichtig es ist, erstens wirklich überzeugt zu sein von deiner Mission und zweitens handwerklich solide vorzugehen.
Online bist du auf der sicheren Seite!?
Ein Hoch aufs Online-Business. Die Coaches, Trainer & Berater in diesem Feld laufen gerade zu Hochform auf. Und ja, sicher wird das Corona-Virus einen digitalen Schub bringen. Die Erfahrung lehrt, was alles möglich ist. Telefon-Coaching, Video-Coaching, Online-Kurse – ich habe mich letztes Jahr bewusst dafür entschieden, auch diesen Weg zu gehen und bin selbst begeistert von den Ergebnissen. Die Richtung stimmt, keine Frage.
Aber: Das wird nicht das Allheilmittel sein. Und ich vermute, gerade nach der Zeit des erzwungenen Abstandhaltens wird der Wunsch nach menschlicher Nähe und direktem Kontakt hoch sein.
Was macht dein Business stark?
Was also tust du, um dein Business stark zu machen? Wie baust du dir dein Business von Anfang an sicher auf? Es ist essentiell, dass du an deinen Erfolg glaubst. Aber das allein reicht nicht aus.
Da sind wir wieder bei klassischen Tugenden. Eine Basis für deine Träume schaffen. Langsam & stetig wachsen. Es gibt Unterschiede, je nachdem, ob du im B2B-Business bist oder mit Privatkunden arbeitest. Es gibt viele Dinge, die gleich sind.
Hier die 3 grundlegenden Tipps für ein Business, dass stark ist.
1. Kenne deine Risiken
Für viele abschreckend – für ein stabiles Unternehmen existentiell: Transparenz in den Zahlen. Davon bin ich als zahlenaffiner Finanzmensch überzeugt. Du kannst nicht alles an deinen Steuerberater auslagern – die Übersicht liegt bei dir. Nimm dir die Zeit, deine Zahlen zu verstehen. Gerade jetzt.
Ob du mit mehreren Konten arbeitest oder dir dein Zahlengerüst in Excel aufbaust: Schaffe von Anfang an den Spielraum für finanzielle Sicherheit. D.h. investieren und Geld zur Seite legen, um notfalls mindestens 3 Monate ohne Umsatz auszukommen ist wichtiger als konsumieren. Das beinhaltet, den Unterschied zwischen Investition und Konsum zu verinnerlichen.
Wenn’s passt, starte nebenberuflich. Bei dir ist Kurzarbeit angesagt und du träumst sowieso von deinem eigenen Business? Prima, dann nutz die Zeit jetzt, dir ein 2. Standbein aufzubauen.
2. Reduziere deine Abhängigkeiten
Gerade bei deinem Business-Start heißt es: Fokus. Fokus. Fokus. Das heißt, du konzentrierst dich auf die Problemlösung eines Wunschkunden. Warum? Um exzellent zu sein. Echte Expertise zu erlangen. Denn die Besten deiner Branche überleben auch in schwierigen Zeiten.
Dann aber heißt es sehr schnell: Diversifiziere dein Angebot und mach dich nicht von einer Einnahmequelle abhängig. Das bedeutet erstens, keinen Hauptkunden zu haben. Gerade im B2B-Bereich wichtig. Machst du 70% deines Umsatzes mit einem Kunden und entzieht dir dieser den Auftrag, hast du ein Problem. Logisch.
Zweitens heißt es, dein Angebot auf verschiedene Art und Weise zu deinem Kunden zu bringen. Nicht nur mit 1:1-Coachings im direkten Kontakt, sondern auch mit einem Online-Angebot. Das kann ein Angebotspaket via Video-Coaching sein (Zoom etc). Das kann ein Online-Kurs sein. Oder auch mit Aufträgen als Speakerin. Du kannst ein Buch zu deinem Thema schreiben. Retreats in Kombination mit Urlaub anbieten. Vieles davon fällt in der jetzigen Situation auch aus, richtig. Aber je mehr du in petto hast, desto besser bist du gerüstet. Schau von Anfang auf deine Stärken und Vorlieben und überlege dir, wo du hinwillst. Wenn du liebend gerne Speakerin werden willst, dann starte bereits zu Beginn mit Videos. Schreibst du lieber, fängst du mit einem eigenen Blog an. Um später Autorin zu werden.
Drittens kann es heißen, deine Angebote inhaltlich zu diversifizieren. Svenja Hofert beispielsweise ist eine hervorragende Karriere- sowie Managementberaterin, bildet seit vielen Jahren Coaches und Führungskräfte aus und ist daneben aktiv als Bloggerin und Autorin. Sie hat mit ihren letzten Büchern gezeigt, wie sie ein Thema aus verschiedenen Richtungen beleuchtet. Immer wieder neue Facetten des Themas „Agilität“. Ob agiler führen für Führungskräfte, agiler Kulturwandel für Unternehmen, agiles Mindset für die Ich-Entwicklung oder ein Praxisbuch, um sich selbst fit zu machen für die Arbeitswelt von morgen – es geht um unterschiedliche Facetten eines Themas. Nur die Zielgruppe ist anders – entsprechend unterschiedlich ist das Thema aufbereitet. Was ist dein Thema?
3. Passe dich nicht der Masse an
Nach der Krise ist vor der Krise – es gibt immer wieder Zeiten, die dich fordern. Zeiten, in denen du dich fragst, ob deine Entscheidung die richtige war. In denen du dich ohne Orientierung und einsam fühlst. In denen der Umsatz ausbleibt und du neue Entscheidungen triffst. Angst hilft dir nicht weiter. Du kannst die Angst aber auch nicht völlig von dir fernhalten. Das Gesetz der Massen greift. Auch wenn deine Sprache etwas anderes formuliert. Lass auch diese Emotionen zu. Und wende dich dann Lösungsansätzen zu.
In Situationen wie jetzt kann deine Strategie noch so richtig sein – du fühlst dich trotzdem am Kippeln. Umso wichtiger ist, dass du bei dir bist. Beantworte dir diese Fragen:
- Wofür arbeitest du wirklich?
- Was (& wer) bringt deine Idee weiter?
- Was braucht dein Lieblingskunde momentan wirklich?
Diese Fragen sind unabhängig davon, wie du dein Angebot verpackst und zum Kunden bringst. Deine Botschaft, deine Positionierung und das Nutzen von Social Media und digitalen Verkaufsplattformen sind miteinander verknüpft. Lücken hier führen zum Durchplumpsen da.
Wenn du merkst, dass du noch keine klare Position für dich selbst gefunden hast, dann nutze diese Zeit dafür, Antworten für dich zu finden. Denn auch in dieser Situation gibt es nicht den EINEN WEG zum Erfolg. Gerade jetzt geht’s darum, DEINEN WEG zu finden.
Jetzt erst recht. Für ein erfüllendes und zugleich profitables Business. Ich bin überzeugt davon, dass unsere Welt die Leistung der Coaches, Trainerinnen und Beraterinnen braucht. Dass wir gemeinsam etwas Gutes schaffen. Denk an die Frage oben: Wofür arbeitest du wirklich?
Es lohnt sich, die Ärmel hochzukrempeln und das zu tun, was erfolgreiche Vorbilder im Coaching-Markt genauso machen: Systematisch handeln und fokussiert arbeiten. Du möchtest auf deinem Weg Unterstützung haben? Dann lass uns reden – buche dir hier einen kostenfreien Termin.